Inside AdSense-Deutsch
Der offizielle deutsche AdSense-Blog
Neues Antragsverfahren für AdSense-Publisher
31 August 2011
Wir überprüfen unser AdSense-Antragsverfahren ständig, um unseren Inserenten ein möglichst sicheres Werbenetzwerk und euch Publishern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Vor diesem Hintergrund haben wir jetzt eine Änderung am Verfahren zur erstmaligen Überprüfung vorgenommen, um das AdSense-Werbenetzwerk weiter zu verbessern. Dadurch sollen das Interesse und die Nachfrage von Inserenten steigen, wodurch sich das Einnahmepotenzial für alle unsere Publisher erhöht.
Ab heute senden wir an zwei wichtigen Punkten des Überprüfungsvorgangs Benachrichtigungen. Nach dem Einreichen eines neuen Antrags beginnen wir mit den vorläufigen Prüfungen der Website und der vom Antragsteller gesendeten Informationen. Durchläuft der Antrag diese erste Phase erfolgreich, wird der Antragsteller per E-Mail benachrichtigt und erhält Zugriff auf das Konto. Außerdem stellen wir ihm den Anzeigencode bereit, den er oder sie auf der eingereichten Website platzieren kann. Der Überprüfungvorgang kann erst abgeschlossen werden, wenn der Anzeigencode implementiert wurde - neue Publisher sollten ihn also bald auf ihrer Website platzieren.
Nach der Implementierung des Anzeigencodes erscheinen jedoch nicht unmittelbar Anzeigen. Da dem Antrag noch nicht vollständig stattgegeben wurde, werden stattdessen temporäre "leere Anzeigen" geschaltet. Diese leeren Anzeigen lassen den Hintergrund der Seite durchscheinen, sodass die Seitennutzer sie nicht sehen und die Nutzererfahrung nicht beeinträchtigt wird. Die Nutzer können daher nicht darauf klicken, sodass noch keine Einnahmen generiert werden können. Meldet sich der Antragsteller in dieser Phase des Überprüfungsvorgangs in seinem
AdSense-Konto
an, wird darin eine Meldung angezeigt, dass die Überprüfung des Kontos noch nicht abgeschlossen ist.
Kurz nach dem Einfügen des Anzeigencodes auf der eingereichten Website wird eine endgültige Entscheidung zur Bewerbung getroffen. Die Überprüfung wird dabei automatisch fortgesetzt, ohne dass Publisher erneut AdSense kontaktieren müssen. Sobald die Überprüfung beendet ist, erhalten die Antragsteller erneut eine E-Mail. Bei Publishern, deren Antrag vor Kurzem stattgegeben wurde, werden bald darauf automatisch normale AdSense-Anzeigen in den implementierten Anzeigenblöcken geschaltet. Diese Publisher können dann ihrer eingereichten Website und anderen
richtlinienkonformen
Websites, die sie besitzen, jederzeit weitere
Anzeigenblöcke hinzufügen
. Außerdem empfehlen wir neuen Publishern, die Verfügbarkeit ihrer Websites für das
Crawling durch den AdSense-Robot
(Mediapartners-Google) sicherzustellen sowie unsere
leistungsstärksten Anzeigenformate
einzusetzen.
Weitere Informationen zu diesem neuen Überprüfungsverfahren erhaltet ihr in der
AdSense-Hilfe
. Fragen zu diesem Thema könnt ihr auch in unserem
Hilfeforum
stellen.
Vielen Dank, dass ihr AdSense nutzt! Wir werden auch in Zukunft daran arbeiten, unser Werbenetzwerk zu verbessern.
Post von Max Cohen, Product Manager. Übersetzung von Anke Schönwälder, Inside AdSense Team
Einladung zum live Webseminar: Google Anzeigenmanager für Einsteiger
04 August 2009
Das Google Anzeigenmanager-Team lädt Euch hiermit herzlich zu einer Info-Session und Live-Demo des Google Anzeigenmanagers am 12.08.2009 um 18 Uhr ein.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Publisher, die verschiedene Werbemittel auf ihren Webseiten einbinden, aber bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Anzeigenmanager sammeln konnten. Wir erklären in dem Webinar kurz die Grundlagen des Produkts und steigen dann sofort in eine Live-Demo und Erklärung des Kontos ein. Danach werden Teilnehmerfragen beantwortet. Deshalb solltet Ihr Eure Fragen am besten schon mal im Voraus vorbereiten.
Unser Anzeigenmanager-Webinar findet am Mittwoch, den 12.08.2009 um 18 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, wobei eine vorherige Anmeldung vorausgesetzt wird. Bitte
registriert Eure Teilnahme mit Angabe Eures AdSense-Logins und Eurer AdSense Publisher-ID
. Die Teilnahme ist wie immer selbstverständlich kostenlos!
Dieses Webinar wird mit Hilfe einer Voice-over-IP-Sitzung durchgeführt.
Ihr benötigt lediglich Lautsprecher bzw. einen Kopfhörer, jedoch kein Mikrofon.
Bitte testet daher die Audio-Einstellungen Eures Computers im Voraus.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Euer Google Anzeigenmanager-Team
Post von Sarah Haase - Google Anzeigenmanager-Team
Google Anzeigenmanager: Einladung zum live Online-Seminar für Einsteiger
26 Juni 2009
Das Google Anzeigenmanager-Team lädt Euch hiermit herzlich zu einer Info-Session und Live-Demo des Google Anzeigenmanagers am 03.07.2009 um 15 Uhr ein.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Publisher, die verschiedene Werbemittel auf ihren Webseiten einbinden, aber bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Anzeigenmanager sammeln konnten. Wir erklären in dem Webinar kurz die Grundlagen des Produkts und steigen dann sofort in eine Live-Demo und Erklärung des Kontos ein. Danach werden Teilnehmerfragen beantwortet. Daher solltet Ihr Eure Fragen am besten schon mal im Voraus vorbereiten.
Unser Anzeigenmanager Webinar findet am Freitag, den 03.07.2009 um 15 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, wobei eine vorherige Anmeldung vorausgesetzt wird. Bitte
registriert Eure Teilnahme
mit Angabe Eures AdSense-Logins und Eurer AdSense Publisher-ID. Die Teilnahme ist wie immer selbstverständlich kostenlos!
Dieses Webinar wird mit Hilfe einer Voice-over-IP-Anlage durchgeführt.
Ihr benötigt lediglich Lautsprecher bzw. einen Kopfhörer, jedoch kein Mikrofon.
Bitte testet daher die Audio-Einstellungen Eures Computers im Voraus.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Euer Google Anzeigenmanager-Team
Post von Sarah Haase - Google Anzeigenmanager-Team
Google Anzeigenmanager: Einladung zum live Online-Seminar für Einsteiger
24 Mai 2009
Das Google Anzeigenmanager-Team lädt Euch hiermit herzlich zu einer Info-Session und Live-Demo des Google Anzeigenmanagers am 10.06.2009 um 16 Uhr ein.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Publisher, die verschiedene Werbemittel auf ihren Webseiten einbinden, aber bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Anzeigenmanager sammeln konnten. Wir erklären in dem Webinar kurz die Grundlagen des Produkts und steigen dann sofort in eine Live-Demo und Erklärung des Kontos ein. Danach werden Teilnehmerfragen beantwortet. Daher solltet Ihr Eure Fragen am besten schon mal im Voraus vorbereiten.
Unser Anzeigenmanager-Webinar findet am Mittwoch, den 10.06.2009 um 16 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, wobei eine vorherige Anmeldung vorausgesetzt wird. Bitte
registriert Eure Teilnahme mit Angabe Eures AdSense-Logins und Eurer AdSense Publisher-ID
. Die Teilnahme ist wie immer selbstverständlich kostenlos!
Dieses Webinar wird als eine Voice-over-IP-Sitzung abgehalten.
Ihr benötigt daher lediglich Lautsprecher beziehungsweise einen Kopfhörer, jedoch kein Mikrofon. Bitte testet die Audio-Einstellungen Eures Computers im Voraus, so dass Ihr sicher sein könnt, die technischen Voraussetzungen der Teilnahme auch zu erfüllen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Euer Google Anzeigenmanager-Team
Post von Caroline Kosgey - Google Anzeigenmanager-Team
Google Anzeigenmanager: Einladung zum live Online-Seminar für Einsteiger
09 April 2009
Das Google Anzeigenmanager-Team lädt Euch hiermit herzlich zu einer Info-Session und Live-Demo des Google Anzeigenmanagers am 17.04.2009 um 15 Uhr ein.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Publisher, die verschiedene Werbemittel auf ihren Webseiten einbinden, aber bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Anzeigenmanager sammeln konnten. Wir erklären in dem Webinar kurz die Grundlagen des Produkts und steigen dann sofort in eine Live-Demo und Erklärung des Kontos ein. Danach werden Teilnehmerfragen beantwortet. Daher solltet Ihr Eure Fragen am besten schon mal im Voraus vorbereiten.
Unser Anzeigenmanager-Webinar findet am Freitag, den 17.04.2009 um 15 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, wobei eine vorherige Anmeldung vorausgesetzt wird. Bitte
registriert Eure Teilnahme
mit Angabe Eures AdSense-Logins und Eurer AdSense Publisher-ID. Die Teilnahme ist wie immer selbstverständlich kostenlos!
Dieses Webinar wird mit Hilfe einer Voice-over-IP-Sitzung stattfinden. Ihr benötigt lediglich Lautsprecher bzw. einen Kopfhörer, jedoch kein Mikrofon. Bitte testet daher die Audio-Einstellungen Eures Computers im Voraus.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Euer Google Anzeigenmanager-Team
Post von Sarah Haase - Google Anzeigenmanager-Team
Das 1-2-3 des Google Anzeigenmanagers (Teil 2 von 2)
22 Februar 2009
Letzte Woche haben wir Euch einen
kurzen Überblick
zu den wichtigsten Features des Google Anzeigenmanagers gegeben. Wir hoffen, dass Ihr inzwischen die Gelegenheit hattet, einen Account zu eröffnen und Euch näher mit diesem umfassenden Produkt zu beschäftigen. Heute geht es um einen möglichst reibungslosen Einstieg in die eigentliche Nutzung von GAM.
Wie ist das Interface des Google Anzeigenmanagers aufgebaut?
Nachdem Ihr Euch
einloggt
, seht Ihr prinzipiell vier Bereiche im Konto: Aufträge, Inventar, Berichte und Verwaltung.
Welche zentralen, neuen Begriffe erwarten mich im Anzeigenmanager?
Die Inventarverwaltung im Google Anzeigenmanager stützt sich auf die folgenden Begrifflichkeiten:
Anzeigenflächen
Das ist die detaillierteste Inventarkomponente in Google Anzeigenmanager. Die Anzeigenfläche legt die Größe der Anzeige fest und gibt die spezifische Stelle an, an der die Anzeige auf einer Webseite beziehungsweise in einer Gruppe ähnlicher Webseiten erscheint, vergleichbar mit einem Anzeigenblock bei AdSense.
Placement
Das ist eine vom Publisher zusammengestellte Sammlung an Anzeigenflächen, die Advertisern für das Placement-Targeting zur Verfügung gestellt werden kann. Dies entspricht einer
Anzeigenplatzierung bei AdSense
. Jede Anzeigenfläche sollte mindestens einem Placement zugeordnet werden, damit Sie an Werbetreibende vermarktet werden kann. Gleichzeitig sollte jedes Placement aber auch mindestens einer Anzeigenfläche zugewiesen sein.
Auftrag
Darunter verstehen wir eine Vereinbarung zwischen einem interaktiven Werbeverkäufer und einem Käufer, in der die Details einer Werbekampagne festgelegt sind. Dazu zählen unter anderem Auftrags- und Kundenname, Laufzeit sowie Kontaktinformationen des Auftraggebers.
Werbebuchung
Die Zusage eines Kunden, eine bestimmte Anzahl von Anzeigenimpressionen (CPM) oder Nutzerklicks (CPC) beziehungsweise . Zeit (CPD) an bestimmten Tagen zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Hier sind Name, Auslieferungspriorität, Laufzeit, Kostentyp, Kosten, Menge sowie die mit der jeweiligen Werbebuchung zusammenhängenden Placements anzugeben.
Anzeige
Das sind die Inhalte, die in Euren Anzeigenflächen angezeigt werden.
Wie stellt sich der Weg zur Erstellung meiner ersten Kampagne dar?
Diesen kann man in 3 Etappen aufteilen:
Definition des Inventars
,
Einfügen des HTML-Codes in die eigene Website
und die
Schaltung der Kampagnen
.
Definition des Inventars
Hierfür ist es erforderlich, Anzeigenflächen und Placements zu definieren. Bei der Definition der Anzeigenflächen müsst Ihr Euch entscheiden, ob Ihr Eure Einnahmen durch die Nutzung von AdSense maximieren wollt. Dann konkurrieren die zu schaltenden Anzeigen mit Google AdSense. Bei den Placements hingegen solltet Ihr darauf achten, dass Ihr Advertisern die Auswahl dieses Placements erlaubt.
Einfügen des HTML-Codes in die eigene Website
so wie auch bei AdSense, erfordert die Nutzung des Google Anzeigenmanagers, dass Ihr den zu den definierten Anzeigenflächen passenden Code in Eure Webseiten einfügt. Die folgenden vier Schritte führen Euch dabei ans Ziel:
Geht zu Inventar > „Beispiel-HTML generieren“.
Markiert die Anzeigenflächen, die auf der jeweiligen Seite erscheinen sollen.
Erstellt den HTML-Code.
Kopiert ihn vollständig und ohne Änderungen in die jeweilige Webseite.
Schaltung der Kampagne
Darunter fallen drei wichtige Bestandteile:
Erstellt den Auftrag entweder für direkt verkauftes oder netzwerkbasiertes Inventar.
Wählt bei den dazu gehörigen Werbebuchungen Auslieferungspriorität, Kostentyp sowie Anzeigenschaltungsoptionen aus und entscheidet Euch optional für Ausrichtungskriterien.
Ladet die eigentlichen Anzeigen hoch. Zurzeit unterstützt Google Anzeigenmanager Flash, Image und Rich Media. Ihr könnt auch Click Macros oder Cache Buster hinzufügen. In der Vorschau könnt Ihr dann die entsprechenden Anzeigen direkt auf Eurer Website sehen und mit der Schaltung beginnen.
Wir hoffen, dass Euch diese komprimierte Zusammenfassung geholfen hat, die Funktionsweise des Google Anzeigenmanagers besser zu verstehen und die Vorteile für Euch zu erkennen. Selbstverständlich wünschen wir Euch viel Erfolg bei Euren ersten Gehversuchen mit dem Google Anzeigenmanager.
Post von Florie Arlegui - Google Ad Manager Team (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Das 1-2-3 des Google Anzeigenmanagers (Teil 1 von 2)
13 Februar 2009
Nachdem wir auf diesem Blog bereits über so einige Features vom Google Anzeigenmanager gesprochen haben, haben wir Nachfragen von Publishern erhalten, die sich fragten, ob sie den Anzeigenmanager mal ausprobieren sollten. In dieser zweiteiligen Serie gehen wir nun also erstmal zurück zum Anfang, für alle, denen
unsere letzte Serie
etwas zu fortgeschritten war.
Was ist der Google Anzeigenmanager?
Der Google Anzeigenmanager ist eine gehostete Anzeigenverwaltungslösung, die Euch bei Verkauf, Planung, Auslieferung und Messung Eures gesamten direkt verkauften und netzwerkbasierten Anzeigeninventars unterstützt.
Ist der Google Anzeigenmanager richtig für mich?
Wahrscheinlich schon, wenn:
Ihr Euren Anzeigenbestand direkt an Kunden verkauft oder es zumindest vorhabt.
Ihr die Effizienz Eurer Salesprozesse steigern möchtet und Trafficprognosen vertrauen können wollt.
Ihr eine beständige Methode zur Schaltung von Anzeigen benötigt, mit denen Ihr die höchsten Einnahmen erzielt.
Ihr nicht immer Euer gesamtes Inventar verkauft, weil Ihr keine genauen Trafficprognosen erstellen könnt.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich den Google Anzeigenmanager benutze?
Einfache, intuitive Benutzeroberfläche:
Verwaltet Euer Inventar, Eure Kampagnen und Inserenten schnell und effizient.
Google Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit:
Ihr könnt Euch auf schnellere Anzeigenauslieferung, geringere Abweichungen bei der Berichterstellung freuen.
Umsatzoptimierung und AdSense-Integration:
Maximiert Eure TKPs automatisch, indem Ihr AdSense gegen andere Netzwerke bieten lasst.
Zuverlässige Trafficprognosen:
Ihr wisst immer, wieviel Inventar für den Verkauf verfügbar ist.
Was sind meine Vorteile, wenn ich AdSense im Anzeigenmanager benutze?
AdSense mit dem Anzeigenmanager auf Euren Seiten zu benutzen kann Euch auf vielerlei Hinsicht bei der Maximierung Eurer Einnahmen helfen. Ihr könnt AdSense beispielsweise als Backfill für unverkauftes Inventar benutzen und somit sicherstellen, bei jeder Impression Einnahmen zu erzielen. AdSense kann außerdem als Preiswettbewerber gegen Eure anderen Werbenetzwerken antreten -- AdSense Anzeigen werden dabei nur dann geschaltet, wenn sie einen höheren Preis erzielen als alle anderen Netzwerke.
Da AdSense direkt in Euer Anzeigenmanager Konto integriert ist, ist das einzige, was Ihr tun müsst, eine Anzeigenfläche auszuwählen, in der AdSense geschaltet werden soll. Ihr könnt alle AdSense Einstellungen im Anzeigenmanager Konto verändern und zusätzlich verwalten, welche Placements für AdWords Inserenten sichtbar gemacht werden sollen, um von Placement Targeting Kampagnen zu profitieren.
Und wie gehts jetzt los mit dem Anzeigenmanager?
Ihr könnt Euer Anzeigenmanager Konto einrichten, indem Ihr
http://www.google.com/admanager
besucht und Euch mit Eurem AdSense Login anmeldet. Sobald das erledigt ist, vergesst nicht, unsere
Online Hilfe
zu besuchen, um detaillierte Anleitungen und Tutorials für einen gelungenen Start zu erhalten. Wir empfehlen, zunächst mal mit dem
Leitfaden für erste Schritte
zu starten.
In Teil 2 dieser Serie, der nächste Woche folgt, helfen wir Euch, den Anzeigenmanager kennenzulernen und Eure erste Kampagne zu erstellen.
Post von Florie Arlegui - Google Anzeigenmanager Team (Übersetzung von Sarah Haase)
Unerwünschten Anzeigen zu Leibe rücken
29 Januar 2009
Zurzeit bieten wir Euch zwei Werkzeuge, mit denen Ihr die Schaltung unerwünschter Anzeigen auf Webseiten verhindern könnt. Sowohl kontextbezogene wie auch als Bestandteil von Placement-Kampagnien vorgeschlagene
Anzeigen lassen sich mittels des ‚Filters für Konkurrenzanzeigen“ anhand ihrer Zieladresse dauerhaft entfernen
. Ausschlaggebend ist hierbei die Übereinstimmung der
Regeln im Filter mit der Zieladresse
der Anzeige. Um diese zu ermitteln, empfehlen wir wärmstens das
AdSense Preview-Tool
, mit dem Ihr einwandfrei die
Zieladressen der Anzeigen ermitteln
könnt.
Eine weitere Option stellt das Überprüfungszentrum für Anzeigen dar. Sofern Ihr es
in Eurem AdSense-Konto schon aktiviert habt
, erlaubt Euch das Überprüfungszentrum, einzelne
Anzeigengruppen oder Advertiser zu blockieren beziehungsweise zuzulassen
.
Definitiv sind neue Filteroptionen für dieses Jahr geplant. Zunächst arbeiten wir daran, die Filter schneller zu machen, so dass Ihr nicht teilweise über drei Stunden auf die kleinste Veränderung warten müsst. Vorerst liegt das Ziel bei weniger als einer Stunde. Daneben arbeiten wir auch an einem neuen Design des Überprüfungszentrums sowie an einer Funktionalität, welche Euch in die Lage versetzen würde, bestimmte Auswahlkriterien für die zu schaltenden Anzeigen auszuwählen, so dass das System danach selbst darauf achten würde, unerwünschte Anzeigeninhalte von Euren Websites fern zu halten.
An dieser Stelle zeigt sich wieder die Bedeutsamkeit Eures Feedbacks, ist doch das Überprüfungszentrum auf Publisherrückmeldungen zurückzuführen. Solltet Ihr weitere Anregungen haben, dann könnt Ihr diese natürlich auch im
AdSense Forum
posten.
Post von Jason Miller - Group Product Manager (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Optimierungsgrundlagen Teil 3: Wohin mit den Anzeigenblöcken?
18 November 2008
Nachdem Ihr Euch Gedanken über die passendsten
Größen von Anzeigenblöcken
gemacht und die
optimale Farbabstimmung
gefunden habt, wird es nun Zeit, Eure aufpolierten Anzeigen in die freie Wildbahn zu entlassen. Jetzt gilt es, sie so zu platzieren, dass die Anzeigen Eure Seitenbesucher nicht stören, von Ihnen aber dennoch wahrgenommen werden.
Das obige Video bietet Euch grundlegende Tipps. Nun ist es Eure Aufgabe, diese erfolgreich auf Eure konkreten Webseiten anzuwenden. Um die Vielzahl möglicher Designs wenigstens teilweise zu bändigen, haben wir schon früher die
vier häufigsten Formatierungen
und ihren Einfluss auf die Anzeigenpositionierung besprochen. Prinzipiell sind die folgenden Seitenbereiche besonders viel versprechend:
oberhalb des Seitenumbruchs (also im Bereich der Seite, der ohne Scrollen sichtbar ist)
direkt unterhalb von längeren Artikeltexten
eingebettet in andere Seiteninhalte
Empfehlenswert sind auch
zusätzliche Hinweise in der AdSense-Hilfe
. Wie so oft sollten jedoch die
Bedürfnisse und Interessen Eurer Seitenbesucher im Vordergrund
stehen, denn schließlich nützt die beste Anzeigenplatzierung gar nichts, wenn niemand die Seiten besucht.
Post von Mel Ann Chan - AdSense Australia Optimisation Team (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Optimierungsgrundlagen Teil 2: Farbgestaltung ist mehr als nur eine Spielerei
11 November 2008
Neben der
Größe der Anzeigenblöcke
ist die Farbgebung ein entscheidendes Stilmittel, welches die Effektivität Eurer Anzeigen mitbestimmt. Das folgende Video verdeutlicht bildhaft die Hinweise, welche wir Euch bei der Farbzusammenstellung mit auf den Weg geben möchten.
"Grau ist alle Theorie“ möchte man meinen, wenn es um ein oberflächlich so subjektives Thema wie die Wahl der effektivsten Farbkombinationen geht. Wer seine Entscheidungen aber lieber auf eine solide Basis stellen möchte, dem sei unser
weitergehender Beitrag aus dem Januar
empfohlen, welcher Teil eines sehr erfolgreichen
Optimierungs-Zyklus
war.
Post von Mel Ann Chan - AdSense Australia Optimisation Team (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Optimierungsgrundlagen Teil 1: Breitere Anzeigenformate sind besser!
04 November 2008
Kaum hat man die technischen und bürokratischen Hürden der Teilnahme an Google AdSense gemeistert, stellt sich das nächste brennende Problem: Wie werde ich ein erfolgreicher AdSense-Publisher? Mit der anstehenden dreiteiligen Serie zu den Grundlagen der Optimierung versuchen wir, diesen Weg etwas zu ebnen.
Das gute an wirklich nützlichen Tipps ist, dass sie nie alt werden. Dazu zählt auch zweifelsfrei der Rat, möglichst breite Anzeigenformate zu verwenden, wie wir Euch schon in unseren
Optimierungsvorschlägen im Juni
ans Herz gelegt haben. Dies ist besonders dann förderlich, falls Ihr von den
Möglichkeiten des Placement Tagetings
profitieren wollt. Zur multimedialen Untermalung haben wir nun ein Video veröffentlicht, welches Euch die Vorzüge breitere Anzeigenformate bildhaft näher bringen soll.
Natürlich ist das
AdSense Forum
auch eine feste Größe, wenn es darum geht, kompetenten und freundlichen Rat zu erhalten.
Post von Konrad Rychlewski - AdSense Publisher Support
Kann ich AFS auf meiner eigenen Webseite nutzen?
19 September 2008
Wenn Ihr bereits
AdSense für Suchergebnisseiten
auf Euren Webseiten implementiert habt, dann sind Euch die Vorzüge dieser Suchlösung bestens vertraut. Gelegentlich erreichen uns Anfragen von Publishern, ob sie denn selbst die eigene Suchmaschine nutzen können. Generell ist dies zulässig, da es gemäß unseren
Programmrichtlinien
nicht explizit untersagt ist.
Dennoch raten wir Publishern entschieden davon ab, die eigene Suchmaschine einzusetzen. Zum einen erhöht das immer das Risiko zufälliger oder ungültiger Klicks auf die Anzeigen, die neben den Suchergebnissen angezeigt werden. Außerdem wird Eure Suchaktivität ebenfalls in den Berichten geführt und verfälscht somit das Bild vom eigentlichen Nutzungsverhalten Eurer Besucher.
Falls Ihr verständlicherweise auf die ausgepfeilte Suchtechnologie von Google zurückgreifen wollt, empfehlen wir Euch die
reguläre Suchmaschine
oder unsere
Toolbar
, mit der Ihr direkt aus dem Browser heraus Suchanfragen starten könnt. Natürlich ändert das nichts daran, dass AdSense für Suchergebnisseiten Euch die Bereitstellung einer sehr willkommenen Funktion für Eure Seitenbesucher ermöglicht. Hilfestellungen zum optimalen Einsatz von AFS gibt es im
AdSense Forum
.
Post von Arlene Lee – AdSense Publisher Support (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Wann erhalte ich Zahlungen?
15 September 2008
Wenn Euch diese Frage bekannt vorkommt, hat Martin, Experte im AdSense Payment Operations Team, vielleicht die richtige Antwort parat. Im ersten deutschen AdSense Videoblogpost geht er auf die Voraussetzungen und den Zeitplan für Zahlungen ein.
Noch Unklarheiten? Kompetente und zeitnahe Hilfe gibt es wie immer im
AdSense Forum
.
Post von Konrad Rychlewski – AdSense Publisher Support
Qualität statt Quantität
12 September 2008
Wie bereits berichtet, könnt Ihr
mit einem einzigen AdSense-Konto Anzeigen auf beliebig vielen Websites schalten
, die unseren
Programmrichtlinien
entsprechen. Neuen Publishern stellt sich oft die Frage, wie viele Websites es eigentlich sein sollten, um über AdSense einen ansehnlichen Ertrag zu erwirtschaften. Darauf gibt es eine ganz einfache Antwort: Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Seiten ist entscheidend.
Um Eure Websites erfolgreich vermarkten zu können, braucht Ihr vor allem hochqualitativen, originellen Content, der für die zukünftigen Besucher interessant ist. Nur so könnt Ihr eine entsprechend große Nutzergemeinde aufbauen. Am besten Ihr schreibt über Themenbereiche, auf denen Ihr über spezielle Kenntnisse oder Nischenqualifikationen verfügt, so dass sich Eure Seiten von denen Eurer Mitbewerber abheben. Wählt dabei Themen, die Euch wirklich am Herzen liegen, so dass Ihr die Seite kontinuierlich mit neuen Inhalten aktuell halten könnt. Die Bedürfnisse Eurer Besucher sollten stets im Vordergrund stehen. Ansatzpunkte dafür, was Google unter einer benutzerfreundlichen Website versteht, findet Ihr in den
Richtlinien für Webmaster
.
Google beschränkt sich nicht etwa nur auf die Veröffentlichung von Empfehlungen, sondern bietet Euch auch
sehr nützliche Werkzeuge
, mit denen Ihr die Performance Eurer Seite hinsichtlich der Auffindbarkeit in Suchmaschinen optimieren könnt. Vor allem das
Website-Optimierungstool
halten wir für besonders empfehlenswert, um quasi auf Knopfdruck die Conversion-Raten zu maximieren. Darüber hinaus gibt es hier im Blog selbst
umfangreiche Optimierungstipps
unser eigenen AdSense-Experten.
Womöglich werdet Ihr nicht über Nacht zum Star unter den AdSense-Publishern. Bedenkt, dass die Erstellung interessanter Inhalte und der Aufbau einer nennenswerten Nutzergefolgschaft auch im Internet ihre Zeit brauchen. Schlussendlich werden es Euch aber Eure Besucher und
unsere Advertiser danken
und für ein beachtliches Ertragspotenzial sorgen, auch wenn Ihr nur eine einzige Website betreibt. Mit den Tipps und Kniffen unserer erfahreneren Publisher im
AdSense Forum
geht es bestimmt auch ein wenig schneller.
Post von Arlene Lee - AdSense Publisher Support (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
So holt Ihr das Meiste aus dem Inside-AdSense-Blog
22 August 2008
Egal, ob Ihr neu in diesem Blog seid oder uns seit August 2005 die Treue haltet: Wir möchten Euch ein paar einfache Tipps zur effektiven Verwendung der auf unserer Website bereitgestellten Funktionen geben. Optimal wäre es, wenn Ihr gleich den Blog abonnieren würdet. So verpasst Ihr nie einen Post und es geht wirklich sehr einfach:
E-Mail:
Falls Ihr ein Google-Konto besitzt, könnt Ihr unsere Abonnementseite aufrufen oder Eure E-Mail-Adresse in das gelbe Feld in der rechten Seitenleiste dieser Seite eintragen. Das Abonnement erfolgt über Google Groups und Ihr erhaltet eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Sobald Ihr das Abonnement bestätigt, werden neue Blogeinträge direkt in Euer E-Mail-Postfach geliefert.
RSS-Leser:
Durch Klicken auf den Link "Website-Feed" in der unteren rechten Ecke dieser Seite werdet Ihr zu einer Feedburner-URL weitergeleitet, auf die Ihr über alle RSS-Leser oder dynamischen Lesezeichen Eurer Wahl zugreifen könnt. Um alle Feedabonnement-Optionen anzuzeigen, sucht bitte nach dem Feld "Jetzt abonnieren" auf der rechten Seite.
iGoogle:
Ein Klick auf das weiße "+ Google"-Symbol rechts oben und die aktuellsten Inside AdSense-Informationen erscheinen umgehend auf Eurer iGoogle-Seite oder im Google Reader.
Außerdem ist in unseren Blog-Archiven ziemlich viel nützlicher Inhalt vorhanden. Hier einige Möglichkeiten für den Zugriff auf hilfreiche Einträge der Vergangenheit:
Labels:
Jeder Eintrag wird unten mit mindestens einem Label versehen, das den Inhalt des Eintrags beschreibt. Alle Labels sind auch in unserer Seitenleiste aufgelistet. Ihr könnt diese zum Durchblättern von Einträgen aus der Vergangenheit verwenden – so lassen sich beispielsweise mit einem Klick auf das Label "Optimierung" alle Einträge zum Thema Optimierung von AdSense anzeigen. Vielleicht ist Euch bereits aufgefallen, dass alle Einträge in unserer Serie „Newbie Friday“ mit "Newbie" markiert sind.
Suchfeld:
Wir wären nicht Google, wenn wir Euch nicht auch ein Suchfeld oben rechts anbieten würden, mit dem Ihr nach dem Thema Eurer Wahl suchen könnt. Mithilfe der Registerkarten auf der Ergebnisseite könnt Ihr entscheiden, ob Ihr im AdSense-Blog oder in anderen Ressourcen wie beispielsweise unserer AdSense-Hilfe, dem AdSense Forum oder dem Internet suchen wollt.
Wir hoffen, dass Euch diese Tipps dabei helfen, Experten beim Navigieren unseres Blogs zu werden und für Euch relevante Einträge zu finden. Im Übrigen gibt es auch vielfältige Möglichkeiten, das
AdSense Forum
zu erkunden. Zus
ä
tzlich k
ö
nnt Ihr auch unseren YouTube AdSense Channel besuchen, um weitere Informationen zu erhalten.
Post von Takayuki Funakoshi - AdSense Publisher Support
Ein Konto, mehrere Websites
15 August 2008
Wir möchten Euch daran erinnern, dass Ihr nach der Zulassung für das AdSense-Programm den Code aus Eurem AdSense-Konto auf sämtlichen Webseiten platzieren dürft, die unseren
Programmrichtlinien
entsprechen. Erstellt den neuen Anzeigencode und fügt ihn einfach auf der Website ein - wir müssen das Konto nicht aktualisieren, daher müsst Ihr uns bezüglich der neuen Website auch nicht kontaktieren.
Selbst wenn Eure Websites gänzlich unterschiedlichen Themen gewidmet sind, werden von unserem System automatisch passende Anzeigen für jede Website angezeigt. Der Grund dafür ist, dass die Ausrichtung der Anzeigen aufgrund des Website-Contents erfolgt und nicht auf Einstellungen im Konto basiert. Beachtet außerdem, dass Publisher nur ein Konto für einen bestimmten Zahlungsempfänger unterhalten dürfen. Folglich ist kein neuer Antrag erforderlich.
Speziell für Publisher, die über ein AdSense-Konto Google-Anzeigen auf mehreren Websites anzeigen lassen, haben wir die
URL-Channels
entwickelt. Mit ihnen lassen sich ganz einfach für jede Website einzelne Berichte erstellen. Dabei muss Euer Code nicht einmal geändert werden, und die Erfassung der Daten beginnt nahezu umgehend. Falls Ihr diese Berichte anderen Personen zur Verfügung stellen wollt, die die Website gemeinsam mit Euch verwalten, könnt Ihr die
Berichte per E-Mail versenden lassen
.
Ihr habt die Website verkauft, mit der Ihr Euch für AdSense beworben habt, und unterhaltet jetzt eine andere Website? Eure Kontoinformationen müssen auch in diesem Fall nicht aktualisiert werden. Entfernt den Anzeigencode einfach von der alten Website und fügt neuen Code auf der aktuellen Website ein. Unser System kümmert sich automatisch um den Rest.
Schließlich möchten wir anmerken, dass wir die Websites, auf denen Google-Anzeigen geschaltet werden, laufend überprüfen, um die Einhaltung der
AdSense-Programmrichtlinien
zu gewährleisten. Stellen wir fest, dass eine Website unsere Richtlinien nicht einhält, wenden wir uns an den Publisher, dessen Anzeigencode auf der Website erscheint, und bitten ihn um die Entfernung des Codes. Falls Ihr Bedenken habt, dass andere Euren Anzeigencode auf Seiten platzieren, die nicht mit den AdSense-Programmrichtlinien übereinstimmen, empfehlen wir die Verwendung unserer
Funktion "Zugelassene Websites"
.
Bei Fragen zu URL-Channels oder zur Einhaltung der Programmrichtlinien stehen Euch erfahrenere Publisher im
AdSense Forum
gerne Rede und Antwort.
Post von Arlene Lee - AdSense Publisher Support (Übersetzung von Konrad Rychlewski)
Ungültige Klicks und Klickbetrug
08 August 2008
Wir werden von neuen Publishern oft bezüglich der Bedeutung dieser beiden Begriffe gefragt und möchten Euch den Unterschied erklären.
Ungültige Klicks sind Klicks, die wir unseren AdWords-Kunden nicht in Rechnung stellen, da sie die Kosten für den Kunden und die Einnahmen für die Publisher künstlich in die Höhe treiben. Dazu gehören irrelevante Klicks ohne jeglichen Nutzen für den Kunden wie beispielsweise. der zweite Klick eines Doppelklicks. Außerdem gehören dazu viele andere Arten von Klicks, bei denen wir festgestellt haben, dass sie nicht aus wirklichem Interesse des Nutzers getätigt wurden.
"Ungültige Klicks" werden oft mit "Klicks auf eigene Anzeigen" verwechselt. Wir möchten jedoch betonen, dass zu ungültigen Klicks in der Regel sämtliche Klicks gehören, die ungeachtet ihrer Quelle die Kosten für den Kunden oder die Einnahmen für den Publisher künstlich erhöhen.
Um Klickbetrug handelt es sich bei einem Teil der ungültigen Klicks, die mit missbräuchlicher oder betrügerischer Absicht erzeugt werden – anders ausgedrückt sind dies also Klicks, die die Kosten der Kunden und die Einnahmen der Publisher künstlich steigern sollen. Die folgende Liste zeigt beispielhaft einige Quellen solcher Klicks, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
Ein Publisher, der auf seine eigenen Anzeigen klickt oder andere dazu auffordert, auf seine Anzeigen zu klicken
Nutzer oder Familienmitglieder klicken, um die Website/den Publisher zu unterstützen
Drittanbieterprogramme mit Anreizen für Nutzer, wie beispielsweise Pay-to-Click-Dienste und Click-Exchange
Automatisierte Klick-Tools, Robots oder sonstige betrügerische Software
Dieselben Prinzipien wie oben gelten auch für Anzeigenimpressionen und Conversions. Zu den Quellen der ungültigen Impressionen gehören unter anderem folgende:
übermäßige Seitenaktualisierungen, entweder manuell oder automatisch erzeugt
Drittanbieterprogramme mit Anreizen für Nutzer, wie Pay-to-Surf- oder Autosurf-Programme
Drittanbieterprogramme zum Kauf einer festen Anzahl von Zugriffen, beispielsweise "10 US-Dollar für 1000 Seitenzugriffe"
Zur Erinnerung: Jegliche künstliche Generierung von Klicks, Impressionen oder Conversions ist gemäß unseren Programmrichtlinien streng verboten. Weitere Informationen zu diesen Themen erhaltet Ihr in unseren
häufig gestellten Fragen zu ungültigen Klicks
. Gerne könnt Ihr dieses Themengebiet auch im
AdSense Forum
aufgreifen.
Post vom Google Ad Traffic Quality Team
Ein Bild ist nicht immer tausend Worte wert
01 August 2008
Im Internet gilt die Maxime: „Der Inhalt zählt“. Dies gilt auch für AdSense-Publisher. Falls es sich dabei jedoch um nicht textbasierten Content handelt, kann er von unserem Crawler möglicherweise nicht erkannt werden.
Obwohl wir stets bemüht sind, unsere Ausrichtungstechnologien weiter zu verbessern, brauchen unsere Crawler Text, um Anzeigen optimal auf Eure Seiten abzustimmen. Eine häufige Verwendung von Bildern, Flash-Anzeigen und Videos kann daher die Erfassung des Seitenthemas und folglich die Schaltung inhaltsbezogener Anzeigen erheblich erschweren. Falls Ihr großen Wert auf den Einsatz derartiger Gestaltungselemente legt, solltet Ihr genügend textbasierten Content bereitstellen, um das Thema der Website effektiv an unseren Crawler zu vermitteln. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihr weniger relevante und für die Besucher weniger ansprechende Anzeigen erhaltet oder dass Anzeigen für gemeinnützige Organisationen eingeblendet werden.
Ein genauer Richtwert für den Anteil textbasierten Inhalts, der für eine optimale Ausrichtung der Anzeigen erforderlich wäre, lässt sich leider nicht bestimmen. Wenn Ihr aber folgende Grundsätze beachtet, könnt Ihr unserem Crawler die Erfassung Eures Seitenthemas erleichtern:
Verwendet möglichst „echten“ Text anstelle von Bildern. Der Crawler kann keinen Text lesen, der in Bildern enthalten ist.
Wenn Ihr Bilder verwendet, benennt diese entsprechend und stellt beschreibende ALT-Tags bereit.
Stellt Euch Eure Website ohne Bilder oder dynamischen Content vor. Dadurch erhaltet Ihr eine Vorstellung davon, was der Crawler liest. Falls Ihr Euch das nicht vorstellen könnt, versucht, in Eurem Webbrowser die Bilder zu deaktivieren.
Bedenkt bitte auch, dass Ihr die Anzeigen nicht im Vorfeld auswählen könnt. Mit der Verwendung von ausreichend textbasiertem Content könnt Ihr aber sicherstellen, dass wir relevante Anzeigen auf Euren Seiten schalten können. Näheres zur Funktionsweise unserer Ausrichtungstechnologie erfährt Ihr in der
AdSense Hilfe
sowie bei der
Webmaster-Zentrale
. Zu diesem Thema lohnt sich bestimmt auch ein Blick in unser
AdSense Forum
.
Post von Kent Sugarman - AdSense Publisher Support
AdSense und AdWords – Gemeinsam für ein optimales Online-Marketing
25 Juli 2008
Auch wenn wir die Integration des breitgefächerten Produktangebots von Google im Sinne unserer Kunden stets vorantreiben, sticht das Tandem aus AdSense und AdWords besonders hervor. Während AdSense für Publisher entwickelt wurde, um mit Google-Anzeigen kommerziellen Nutzen aus ihren Websites zu erzielen, bietet AdWords-Werbetreibenden eine ungeahnte Vielfalt an potentiellen Werbeflächen, um mit ihrer Werbekampagne präzise die gewünschte Zielgruppe anzusprechen.
Sicher fragt Ihr Euch oft, wie man Seitenbesucher und Advertiser gleichermaßen zufriedenstellen kann, um die Ertragsaussichten für Eure Seiten zu verbessern. Für Publisher bleibt die Originalität und die Qualität des Seiteninhalts ausschlaggebend für den komerziellen Erfolg mit AdSense. Seiten mit hochwertigem und interessantem Content ziehen eine höhere Anzahl an Besuchern an und erscheinen damit für Werbetreibende interessanter. Damit steigt der Wettbewerbsdruck unter den Advertisern und Ihr könnt auf eine höhere Vergütung von Impressionen oder Klicks hoffen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Werbetreibende für
placement-bezogene Anzeigenschaltungen
auf Euren Seiten entscheiden. Seit kurzem gibt es hierfür mit channel-basierten Anzeigenplatzierungen ein besonders spannendes Feature, welches wir hier im Blog bereits
detailiert vorgestellt
haben.
Wenn mehr Werbetreibende an einer Schaltung ihrer Anzeigen auf Euren Seiten interessiert sind, steigt auch die Anzeigenrelevanz für die Besucher, können wir doch dann aus einem noch größeren Anzeigenpool die ertragreichsten und passendsten auswählen. Dies dürfte sich positiv auf die CTR auswirken und Eure Einnahmen weiter steigern.
Ausgangspunkt ist jedoch stets hochwertiger, originaler und interessanter Content. Der beste Weg zum Erfolg mit AdSense ist somit die Konzentration auf die Erstellung hinreichend ansprechender Seiteninhalte. Hinweise dazu erhaltet Ihr in unseren
Programmrichtlinien
und den
Qualitätsrichtlinien für Webmaster
sowie natürlich in der
AdSense-Hilfe
. Die Erstellung hochwertigen Contents eignet sich bestimmt auch bestens als Diskussionsstoff für unser
AdSense-Forum
.
Post von Konrad Rychlewski, AdSense Publisher Support
Ihr seht zwar Klicks, erhaltet aber keine Einnahmen?
18 Juli 2008
Für viele AdSense-Publisher gehört eine verlässliche Berichterstattung über die Einnahmen ihres Kontos zu den alltäglichen Vorzügen der Nutzung von Google-Produkten. Gleichwohl treten bei vielen neuen Publishern gewisse Startschwierigkeiten auf, die wir mit diesem Post sowie einer Reihe zukünftiger Beiträge auszumerzen suchen.
Habt Ihr Eure Berichte überprüft und festgestellt, dass zwar Klicks erfasst wurden, Ihr aber keine Einnahmen dafür erhalten habt? Wir möchten erklären, wie dies geschehen kann, da wir häufig E-Mails und Fragen zu diesem Problem in unserem AdSense-Hilfeforum erhalten. Folgende Gründe sind dafür möglich:
1. Set-Up der zugelassenen Websites
Die
Funktion für zugelassene Websites
ermöglicht das Festlegen einer Liste von Websites, auf denen Anzeigen aus Eurem Konto, also mit Eurer Publisher-ID, angezeigt werden dürfen. Falls Ihr diese Funktion verwendet, müsst Ihr sicherstellen, dass Ihr alle Websites auflistet, die Euren AdSense-Anzeigencode anzeigen.
Um dies zu überprüfen, meldet Euch in Eurem Konto an und navigiert zur Seite "Zugelassene Websites" auf der Registerkarte AdSense-Setup . Falls das Optionsfeld "Jeder Website die Schaltung von Anzeigen für mein Konto erlauben" aktiviert ist, kann dies nicht der Grund für nicht erfasste Klicks sein und Ihr könnt mit Nr. 2 unten fortfahren. Wenn jedoch "Nur bestimmten Websites die Schaltung von Anzeigen für mein Konto erlauben" aktiviert ist, solltet Ihr die Liste der Websites im Feld weiter unten überprüfen – werden in diesem Feld alle Eure Websites aufgeführt? Falls die Antwort "Nein" lautet, werden für die fehlenden Websites keine Klicks gutgeschrieben. Fügt also alle Websites hinzu, auf denen Euer AdSense-Anzeigencode angezeigt wird.
Wir haben festgestellt, dass es bezüglich dieser Funktion bei manchen Publishern zu Missverständnissen kommt und einige die Websites von Advertisern in die Liste der zugelassenen Websites eingegeben haben, die Ihr auf Euren Seiten sehen möchten. Beachtet bitte, dass es nicht möglich ist, Anzeigen für eine bestimmte Seite anzufordern – in dieses Feld solltet Ihr nur Eure eigenen Websites eingeben.
2. Ungültige Klicks
Möglicherweise wurden einige der Klicks in Eurem Konto von unserem Überwachungssystem als
ungültig
eingestuft. Wie Ihr wisst, überprüfen wir alle Klicks und Impressionen auf Google-Anzeigen dahingehend, ob diese künstlich hergestellt wurden um die Kosten für Advertiser oder die Einnahmen der Publisher in die Höhe zu treiben. Alle von unserem System als ungültig eingestuften Klicks werden nach wie vor auf der Seite Übersicht auf der Registerkarte "Berichte" angezeigt. Da den Advertisern für diese Klicks und Impressionen jedoch keine Kosten entstehen, werden für die Zugriffe auch keine Einnahmen angezeigt.
Ihr könnt sicher sein, dass Euren AdSense-Konten alle Klicks und Impressionen, die wir als gültig einstufen, ordnungsgemäß gutgeschrieben werden. Die endgültigen Umsätze eines bestimmten Monats werden während der ersten Woche des folgenden Monats auf der Seite Zahlungsprotokoll aufgeführt. Mehr Informationen über ungültige Klicks erhaltet Ihr in der
AdSense-Hilfe
. Wie immer habt Ihr im
AdSense Forum
die Möglichkeit, diesen Post mit anderen Publishern zu diskutieren.
Post von Konrad Rychlewski, AdSense Publisher Support
Labels
AdSense Produktwochen
Erfolgsgeschichte
Fortgeschrittene
Forum
Funktionen
Google Anzeigenmanager
Neue AdSense-Benutzeroberfläche
Newbie
Optimierung
Postfach
Produktfeature
Richtlinien
Serie 10 zum 10 Gerburtstag
Sonstiges
Zahlungen
Archive
2015
Aug.
Apr.
2014
Nov.
Juni
März
Feb.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2006
März
Feed
Nützliche Links
Hinterlassen Sie Feedback in unseren
Produktforen
.
Nützliche Links
Get started with AdSense
Sign in to your account
AdSense Help Center
AdSense Help Forum