Inside AdSense-Deutsch
Der offizielle deutsche AdSense-Blog
Feiertagsgrüße
22 Dezember 2011
Frohe Feiertage wünscht euch das ganze Google AdSense-Team! Genießt die Zeit im Kreise eurer Lieben.
(Ein besonderer Festtagsgruß auch von unserem Team in Japan)
Post von Jamie Firkus, Inside AdSense-Team
Die Community des Google AdSense-Forums ist umgezogen
21 Dezember 2011
Sicherlich habt ihr schon festgestellt, dass das
AdSense-Hilfeforum
die beste Anlaufstelle ist, um Fragen zu stellen, nach Antworten zu suchen und Tipps mit anderen AdSense-Publishern auszutauschen. Wir haben euer Feedback zu gewünschten Forumsangeboten ausgewertet und freuen uns, den Umzug des AdSense-Forums (zusammen mit seinem Content, den Nutzern und Nutzerebenen) auf die neue Plattform "Google Produktforen" bekannt geben zu können.
Google Produktforen ist eine neue Plattform, die auf Google Groups basiert und Mitgliedern der AdSense-Community im Forum, in der AdSense-Hilfe und im Blog bessere Suchmöglichkeiten bietet. Selbstverständlich gibt es die wichtigsten Funktionen des aktuellen Forums, wie Nutzerebenen und die Kennzeichnung einer Antwort als "Beste Antwort", auch im neuen Forum. Zudem bleiben sämtliche Browser-Lesezeichen und Links zu Content des alten Forums erhalten, da ihr direkt zum neuen Forum weitergeleitet werdet.
Google Produktforen hat zusätzlich einige neue Funktionen, um die uns Nutzer gebeten haben. Beispielsweise könnt ihr eine vorhandene Frage mit "Ich auch!" markieren und andere Mitglieder dadurch wissen lassen, dass ihr ebenfalls an der Antwort interessiert seid. Auch könnt ihr für eure Lieblingsthemen ein "+1" vergeben. Und dank dem modernen Layout werdet ihr euch hoffentlich noch besser im neuen Forum zurechtfinden.
Informationen zu den grundlegenden Funktionen der neuen Plattform findet ihr im Leitfaden "
Erste Schritte
".
Post von Kateryna Malinovska, AdSense Community Manager
Intelligentere Standardeinstellungen für Schriftarten
20 Dezember 2011
Viele Publisher haben uns mitgeteilt, dass sie bei der Anpassung der Darstellung von AdSense-Textanzeigen nicht immer sicher sind, für welche Kombinationsmöglichkeiten sie sich entscheiden sollten. Als Ausgangspunkt werden einige Standardoptionen für Anzeigenfarben,
Schriftgröße
und
Schriftart
angeboten, mit denen bisher auf allen Publisher-Websites eine positive Leistung erzielt worden ist.
Heute geben wir eine Verbesserung bekannt, die sich auf die Standardeinstellungen für Schriftarten bezieht und eure Anzeigenblöcke automatisch an die Website und an Nutzer anpasst. Unser System wählt für jeden Anzeigenblock, für den ihr festgelegt habt, dass die Standardschriftart und die Standardschriftgröße verwendet werden sollen, automatisch die leistungsstärkste Option aus. Welche Option ausgewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Betriebssystem und Browser des Nutzers oder vom Anzeigenblock selbst (z. B. Sprache, Größe und Anzahl an Anzeigen). Wir haben die Auswirkungen dieser Faktoren auf unsere AdSense-Schriftarten getestet und die besten Kombinationen in unsere Standardeinstellungen für Schriftarten übernommen. Mit diesem Update möchten wir die Leistung der Anzeigen auf eurer Website dadurch steigern, dass eure Anzeigenblöcke automatisch mit den optimalen Schriftarteinstellungen erscheinen.
Diese Änderung wirkt sich nur auf Anzeigenblöcke aus, für die die Optionen "AdSense-Standardschriftfamilie" und "AdSense-Standardschriftgröße" ausgewählt sind. Wenn ihr für eure Anzeigen eine bestimmte Schriftart oder Schriftgröße ausgewählt habt, seid ihr nicht von dieser Änderung betroffen. Wir empfehlen euch jedoch, die neuen Einstellungen auszuprobieren. Die Schriftarteinstellungen für bereits vorhandene Anzeigenblöcke könnt ihr einfach auf dem Tab "Meine Anzeigen" ändern. Wenn ihr die Einstellungen für alle künftigen Anzeigenblöcke ändern möchtet, ruft ihr auf dem Tab "Startseite" die Seite "Kontoeinstellungen" auf und ändert dort die Einstellungen im Bereich "Standardeinstellungen für die Schaltung von Anzeigen".
Wir hoffen, dass ihr euch über diese Entwicklung genauso freut wie wir. Wir werden euch weiterhin auf dem Laufenden halten, was die neuesten Ergebnisse anbelangt, die wir bei den Untersuchungen für die Optionen für Textanzeigen machen.
Post von Stephen Yuan, AdSense Engineering
AdSense-Kontaktinformationen können jetzt individuell angepasst werden
19 Dezember 2011
Wie ihr vielleicht wisst, versenden wir regelmäßig E-Mails mit Tipps, wie ihr eure Einnahmen steigern könnt, mit den neuesten Produkt-Updates und Infos zu eurem Konto. In euren
AdSense-Kontoeinstellungen
könnt ihr auswählen, welche Art von Nachrichten ihr gerne erhalten möchtet.
Einige Publisher haben uns mitgeteilt, dass sie E-Mails zu AdSense lieber auf eine andere E-Mail-Adresse erhalten wollen würden als über das für die AdSense-Anmeldung verwendete Google-Konto. Ab sofort können daher alle AdSense-Nutzer eine persönliche Kontakt-E-Mail-Adresse, den Namen einer Kontaktperson und wahlweise auch eine Telefonnummer angeben. Dabei muss diese Kontakt-E-Mail-Adresse mit keinem Google-Konto verknüpft sein. Außerdem werden die Login-Daten durch das Hinzufügen dieser Adresse zu eurem Konto nicht geändert bzw. die zum Aufrufen eures AdSense-Kontos verwendeten Anmeldedaten werden dabei nicht ausgetauscht.
Meldet euch zum Ändern eurer persönlichen Kontaktinformationen
in eurem AdSense-Konto an
und öffnet auf dem Tab "Startseite" die "Kontoeinstellungen". Klickt neben "Persönliche Einstellungen" auf den Link "Bearbeiten" und gebt die gewünschten Informationen in die Felder für den Namen der Kontaktperson und die Kontakt-E-Mail-Adresse ein. Bei dieser Gelegenheit solltet ihr auch eure E-Mail-Einstellungen überprüfen und anschließend die Änderungen speichern. Sobald ihr irgendwelche Änderungen vorgenommen habt, wird eine Bestätigungs-E-Mail an eure Kontakt-E-Mail-Adresse gesendet, damit ihr den Erhalt von Nachrichten über diese Adresse bestätigen könnt.
Falls ihr mehr darüber erfahren möchtet, worüber wir unsere Publisher per E-Mail regelmäßig informieren und wie ihr davon profitieren könnt, besucht einfach
diesen Blogpost
. Bis zum nächsten Mal!
Post von Dan Banfield, AdSense Engineering
Testet euer Wissen in der AdSense Academy
18 Dezember 2011
Egal, ob ihr AdSense erst seit Kurzem oder schon seit Jahren nutzt, kann euch die AdSense Academy bei der Verwaltung eures AdSense-Kontos unterstützen. Hierzu stehen euch sechs ausführliche Lernmodule zur Verfügung. In der Academy findet ihr Best Practices zu allen möglichen Themenbereichen, z. B. wie man Anzeigenblöcke implementiert, Traffic erzielt oder seine Anzeigen steuert.
Die AdSense Academy bietet euch Checklisten und Videos, mit deren Hilfe ihr am Ende jedes Moduls euer Wissen testen könnt.
Jetzt der AdSense Academy beitreten!
Wir freuen uns immer über euer Feedback, das ihr uns über das
AdSense-Forum
geben könnt.
Post von Thomas Tran, Inside AdSense-Team
Neue Sprachen und Kategorien für die Funktion zur Blockierung nach allgemeinen Kategorien
15 Dezember 2011
Für Publisher ist es sehr wichtig, steuern zu können, welche Anzeigen auf ihren Seiten erscheinen. Daher freuen wir uns, euch heute einige Neuerungen bei der Blockierung nach allgemeinen Kategorien vorstellen zu können.
Der Liste der Themen, die ihr von der Schaltung auf euren Websites ausschließen könnt, wurden 88 neue Kategorien hinzugefügt, darunter Kleidung, Geschäft, Familie und Sport.
Bisher war diese Funktion bereits auf Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar. Ab jetzt kann sie aber auch von Publishern in Ländern des spanischen, portugiesischen, italienischen und japanischen Sprachraums genutzt werden.
Falls ihr mit der Blockierung nach allgemeinen Kategorien noch nicht vertraut seid: Diese Funktion bietet zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten dafür, welche Arten von Anzeigen auf euren Websites gezeigt werden. Ihr könnt damit passgenau Anzeigenkategorien blockieren, die ihr für eure Zielgruppe als nicht geeignet einstuft.
In einem Konto können bis zu 50 Kategorien blockiert werden. Die ausgewählten Kategorien werden auf Anzeigen aller Ausrichtungstypen und -formate in den sieben unterstützten Sprachen angewendet, unabhängig von der Sprache der Website, auf der sie erscheinen. Bevor ihr jedoch
eine allgemeine Kategorie blockiert
, solltet ihr euch klar machen, dass sich das Blockieren von Anzeigen negativ auf eure Einnahmen auswirken kann, da blockierte Anzeigen nicht an der Anzeigenauktion um eure Werbefläche teilnehmen können. Damit ihr eine fundierte Entscheidung treffen und die Auswirkung einer Blockierung auf eure Anzeigenleistung einschätzen könnt, werden im Konto für jede Kategorie der Umsatz und die Anzahl der Anzeigenimpressionen in den letzten 30 Tagen angezeigt.
Diese erweiterten Optionen werden euch hoffentlich helfen, die Anzeigenschaltung auf eurer Website noch schneller und einfacher zu steuern. Wir werden uns in Zukunft auch intensiv bemühen, die Steuerungsmöglichkeiten weiter zu optimieren.
Post von Gavri Smith, AdSense Engineering
Leistungsstarke Suchanzeigen – jetzt auch auf mobilen Websites verfügbar
13 Dezember 2011
Vor Kurzem haben wir im
offiziellen Google-Blog
* erwähnt, dass die Werbung in der mobilen Suche eine sehr gute Eigendynamik entwickelt hat. Außerdem haben wir ein neues Produkt für mobile Suchanzeigen angekündigt:
benutzerdefinierte Suchanzeigen für Mobilgeräte
*. Heute möchten wir euch weitere Informationen zu diesem neuen Format bereitstellen. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr vorgehen müsst, wenn ihr auch mobile Werbung betreiben wollt.
Immer mehr Nutzer besuchen Websites über ihre Mobiltelefone und immer mehr Desktop-Publisher sind mit ihrem Unternehmen im mobilen Internet präsent. Möglicherweise habt ihr unsere
GoMo-Initiative
gesehen, die wir vor Kurzem gestartet haben. Sie unterstützt Publisher und Unternehmen bei der Erstellung mobiler Websites.
Derzeit können Publisher ihre mobilen Websites mithilfe von AdSense für mobilen Content gewinnbringend nutzen. Da wir Publisher im mobilen Internet außerdem dabei unterstützen möchten, mit Suchzugriffen Einnahmen zu erzielen, schaffen wir durch benutzerdefinierte Suchanzeigen für Mobilgeräte im mobilen Internet neue Chancen.
Anzeigen mit Bezug zu Suchanfragen können ab sofort auch auf mobilen Websites mit Suchfunktion geschaltet werden. Nutzer sehen Anzeigen für Themen, nach denen sie suchen, und Publisher können ihre mobilen Eigenschaften als neue Einnahmequelle nutzen.
Viele mobile Websites bieten benutzerdefinierte Suchfunktionen, bei denen Nutzer verschiedene vorgegebene Parameter verwenden. Bei benutzerdefinierten Suchanzeigen für Mobilgeräte werden diese Parameter bei der Zuordnung von Anzeigen berücksichtigt und es wird die Anzeige geschaltet, die für die Suchanfrage des Nutzers am relevantesten ist. Im folgenden Beispiel seht ihr, wie ein Nutzer bei der Immobiliensuchmaschine
Trulia
nach Immobilien in Washington, DC, sucht und die Anzeigen auf seine Suchanfrage abgestimmt sind.
Trulia.com
setzt auf seiner mobile Website bereits benutzerdefinierte Suchanzeigen ein. Neben den Suchergebnissen erscheinen auch benutzerdefinierte Suchanzeigen, die für die Suchanfrage des Nutzers relevant sind – in diesem Fall für eine Suchanfrage nach Immobilien in Washington, DC
Außerdem können Publisher im mobilen Internet das Erscheinungsbild der Anzeigen an das Design und Layout ihrer Website anpassen. So lassen sich beispielsweise die Schriftgröße, die Hintergrundfarbe und der Farbverlauf ändern. Mithilfe dieser
Features und Optionen zur Anpassung
* können zudem benutzerdefinierte Suchanzeigen in mobile Apps integriert werden.
Publisher, die benutzerdefinierte Suchanzeigen für Mobilgeräte nutzen möchten, können sich derzeit bei uns bewerben. Wenn ihr euch als mobiler Publisher oder App-Entwickler für dieses Produkt interessiert, bewerbt euch jetzt auf der
Produktseite
*.
Post von Chris Monkman, Product Manager, Mobile Anzeigen
*Diese Seiten stehen zurzeit nur auf Englisch zur Verfügung
Für Mobiltelefone optimierte Websites gewinnbringend nutzen
06 Dezember 2011
In unserem
letzten Blog-Post
haben wir erläutert, wie ihr eine für Mobiltelefone geeignete Website erstellen könnt. Heute möchten wir euch zeigen, wie ihr mobile Websites mithilfe der AdSense-Produkte für Mobiltelefone kommerziell nutzen könnt.
AdSense für mobilen Content
Mit AdSense für mobilen Content können Publisher wie ihr Einnahmen erzielen, indem sie die Schaltung zielgerichteter Google-Anzeigen auf mobilen Webseiten gestatten. Nachfolgend werden einige der wichtigsten Features aufgeführt.
Kontext-Targeting
gewährleistet, dass die Anzeigen zum Content eurer mobilen Website passen.
Google-Inserenten
geben direkt Gebote für euer mobiles Inventar ab.
Die
speziell auf Mobiltelefone ausgerichteten Anzeigenformate
wurden für kleine Bildschirme optimiert.
Bei mobilen Websites erkennt AdSense automatisch den Telefontyp, mit dem die Website aufgerufen wird, und schaltet entsprechend angepasste Anzeigen. Wenn jemand eure Website beispielsweise mit einem High-End-Smartphone aufruft, schalten wir
mobile Anzeigen
, die speziell an den vollwertigen HTML-Browser des Geräts angepasst sind.
Bitte beachtet, dass die Anzeigenblöcke von AdSense für mobilen Content gemäß unseren
Richtlinien
nicht in mobilen Apps eingesetzt werden können, sondern nur auf mobilen Websites. Falls ihr eine Werbelösung für eine mobile Anwendung sucht, meldet euch bitte für
AdMob
an.
Benutzerdefinierte Suchanzeigen für Mobilgeräte
*
Falls ihr derzeit
benutzerdefinierte Suchanzeigen
für eure Desktop-Kampagnen nutzt, wird es euch wahrscheinlich freuen, dass Publisher dieses Feature jetzt auch auf mobilen Websites und in mobilen Apps einsetzen können. Benutzerdefinierte Suchanzeigen für Mobilgeräte sind äußerst zielgerichtete Anzeigen, die auf den Nutzersuchanfragen einer mobilen Website basieren.
Mit diesen Anzeigen lassen sich in der Regel schnell Einnahmen erzielen und Publisher können das Design der Anzeigen so anpassen, dass sie sich möglichst gut in die Seite integrieren lassen. Die Anzeigen können fest an den Frame gebunden sein oder sich beim Scrollen mit den Anzeigen bewegen.
Falls ihr bereits AdSense-Publisher seid und auf eurer mobilen Website Anzeigen schalten möchtet, findet ihr die Schaltfläche "Mobiler Content" auf dem Tab "Meine Anzeigen". Falls ihr noch kein Publisher seid, könnt ihr euch schnell und einfach
anmelden
.
* Hinweis: Diese Seite ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar.
Post von Anja Kuncic, AdSense-Optimierungsexpertin
Websites speziell für Mobiltelefone erstellen
06 Dezember 2011
Wusstet ihr, dass es 2015 genau so viele Mobiltelefone geben wird wie Menschen und dass die Zahl der Suchanfragen mit Mobiltelefonen seit 2010 um das Vierfache gestiegen ist
1
? Das bedeutet, dass Tag für Tag neue Nutzer hinzukommen, die
mit Mobiltelefonen nach eurem Content suchen
. Welche Erfahrungen machen diese Nutzer? Können sie den Text auf dem Bildschirm gut lesen, ohne die Zoomfunktion einzusetzen? Verwendet ihr auf euren Websites Links, die mit dem Finger schwer zu bedienen sind, statt nutzerfreundlicher Navigationsschaltflächen?
61 % der Nutzer rufen eine Website, die nicht an Mobiltelefone angepasst ist, wahrscheinlich nicht wieder auf
2
. Die Tatsache, dass ein Nutzer eine Website auf einem Smartphone anzeigen lassen kann, bedeutet nicht unbedingt, dass sich diese Website gut für Mobiltelefone eignet und einfach navigieren lässt. Tag für Tag nimmt die Anzahl der Menschen, die Mobiltelefone nutzen, zu. Wenn ihr in eurem Unternehmen durch das mobile Internet für Wachstum sorgen wollt, solltet ihr daher unbedingt eine speziell auf Mobiltelefone ausgerichtete Website erstellen.
Nachfolgend findet ihr zehn Tipps zur Erstellung einer Website, die an Mobiltelefone angepasst ist:
Geschwindigkeit
: Konzipiert eure Website so, dass sie schnell geladen wird und leicht überschaubar ist.
Einfache Navigation
: Bietet übersichtliche Navigations- und Suchfunktionen.
Leichte Bedienung: Konzipiert eure Website so, dass selbst Nutzer mit großen Händen einfach auf eurer Website navigieren können.
Gute Lesbarkeit
: Achtet darauf, dass der Text gut lesbar ist.
Uneingeschränkt aufrufbar
: Mobile Websites sollten auf allen Mobilgeräten funktionieren.
Einfache Conversions
: Bietet euren Nutzern klare Möglichkeiten, wie sie Käufe tätigen oder sich an euch wenden können.
Lokale Informationen
: Nutzer suchen auf Mobiltelefonen häufig nach lokalen Informationen.
Einheitliches Erscheinungsbild
: Übernehmt für eure mobile Website möglichst viele Funktionen der Desktop-Website.
Weiterleitung zur mobilen Website
: Stellt sicher, dass Nutzer, die eure Website mit einem Mobiltelefon aufrufen, auf eure spezielle Website für Mobiltelefone weitergeleitet werden.
Zuhören, erkennen und umsetzen
: Führt regelmäßig Tests durch und optimiert so eure mobile Website kontinuierlich.
Ausführliche Informationen zu diesen bewährten Vorgehensweisen erhaltet ihr im herunterladbaren Dokument "
10 Best Practices für mobile Websites
"*. Unter
howtogomo.com
findet ihr zu den einzelnen bewährten Vorgehensweisen Beispiele für mobile Websites*. Hier könnt ihr zudem mit dem
GoMoMeter
testen, wie gut eure Website auf Mobiltelefonen funktioniert*. Außerdem solltet ihr euch
Google Sites für mobile Websites
* näher ansehen. Mit diesem kostenlosen und nutzerfreundlichen Tool könnt ihr Seiten für Mobiltelefone erstellen.
1
Gartner (2010), Google-interne Daten (2011), Cisco (2011)
2
Compuware, Brand Anywhere und Luth Research
* Hinweis: Diese Ressourcen sind derzeit nur in englischer Sprache verfügbar, sie werden aber schon bald in anderen Sprachen bereitgestellt werden.
Post von Dairine Kennedy, AdSense Mobile Specialist
Fünf wichtige Anmerkungen zu ungültigen Klicks
05 Dezember 2011
Bei den kürzlich vom AdSense-Team abgehaltenen
Online-Seminaren zu AdSense-Programmrichtlinien
haben viele Publisher auf unserer
Google Moderator-Seite
(auf englisch) Interesse zum Thema ungültigen Klickaktivitäten gezeigt und gefragt, welche Ressourcen zum Schutz ihrer Konten zur Verfügung stehen. Im heutigen Post gibt euch unser Ad Traffic Quality Team Antworten auf eure wichtigsten Fragen zu ungültigen Klicks.
Als Ad Traffic Quality Team sind wir dafür verantwortlich, die Zugriffe im Werbenetzwerk von Google zu überwachen und zu verhindern, dass Inserenten ungültige Zugriffe in Rechnung gestellt werden. Wir haben vor Kurzem ein umfassendes
Informationsportal für Anzeigenzugriffsqualität
eingeführt, bei dem es sich um eine Website handelt, auf der sich sowohl Inserenten als auch Publisher über ungültige Klicks informieren können. Auf dieser Website haben wir auch weitere Ressourcen zusammengestellt, über die ihr euch im Hinblick auf ungültige Klicks und die erfolgreiche Verwaltung von AdWords- und AdSense-Konten informieren könnt. Derzeit ist das Informationsportal nur in englischer Sprache verfügbar, doch schon bald werden wir es in allen Sprachen bereitstellen.
Nun zu den fünf wichtigsten Themen, zu denen wir von Publishern die meisten Fragen erhalten haben, und zu den entsprechenden Antworten, die unser Team darauf gegeben hat:
Überwachung der Anzeigenzugriffe
Es gibt viel, was ihr tun könnt und auch solltet, um die Websitezugriffe zu überwachen und ungültige Aktivitäten zu verhindern. In der
AdSense-Hilfe
findet ihr für dieses Thema sämtliche Vorschläge und bewährte Vorgehensweisen. Wenn ihr etwas Verdächtiges melden möchtet, könnt ihr jederzeit über dieses Formular Kontakt mit uns aufnehmen.
Rückerstattung von Einnahmen an unsere Inserenten
Wir schützen die Interessen unserer Inserenten, indem wir ungültige Klickaktivitäten überwachen. So können wir sicherstellen, dass unser Werbenetzwerk weiterhin ein ausgewogenes Ökosystem bleibt, in dem Nutzer, Publisher und Inserenten erfolgreich sein können. Zum Schutz der Integrität unserer Werbeumgebung werden Einnahmen deaktivierter AdSense-Konten den betroffenen Inserenten zurückerstattet. Weitere Informationen hierzu findet ihr unter "
Häufig gestellte Fragen zu deaktivierten Konten
".
Unsere Methoden zur Erkennung von Trends
Google nutzt Echtzeiterkennungs- und Filtersysteme, um sämtliche Klicks auf eine AdWords-Anzeige zu prüfen. Dabei untersuchen wir für jeden einzelnen Klick zahlreiche Datenpunkte, beispielsweise die Uhrzeit des Klicks, alle doppelten Klicks und zahlreiche weitere Klickmuster. So kann unser System potenziell ungültige Klicks isolieren und herausfiltern, und zwar noch bevor sie in euren Kontoberichten auftauchen. Unsere Techniker bemühen sich kontinuierlich darum, unsere Überwachungstechnologie zu verbessern, Filter zu optimieren und eine zunehmende Anzahl von Signalen zu überprüfen.
Google setzt neben der automatisierten Klickschutztechnologie ein Team von Experten ein, das mit speziellen Tools und Techniken einzelne Fälle ungültiger Klicks untersucht. Wenn unser System potenziell ungültige Klicks erkennt, untersucht ein Experte dieses Teams das betroffene Konto, um wichtige Informationen zur Quelle solcher Klicks zu ermitteln.
Erkennung von Sabotage
Sabotage
ist eine Aktivität, bei der ein Drittanbieter ohne Wissen oder Zustimmung des Publishers ungültige Aktivitäten hinsichtlich einer Anzeige des Publishers erzeugt. Auch wenn dieses Thema in unseren Foren und in Fragen häufig aufgegriffen wird, stellen Sabotagefälle unserer Erkenntnis nach nur einen kleinen Prozentsatz aller ungültigen Aktivitäten dar. Wie bereits im dritten Punkt angesprochen, verbessern wir ständig unsere Erkennungssysteme zum Identifizieren entsprechender Sabotagemuster und Einstufen als ungültige Aktivitäten. Unser Ziel ist es, das Werbenetzwerk weiter auszubauen und gleichzeitig sicherzustellen, dass es von allen Beteiligten sicher und bequem genutzt werden kann. Daher ist uns der Schutz unserer Publisher wie auch unserer Inserenten sehr wichtig.
Wurde euer Konto eurer Meinung nach zu Unrecht deaktiviert, könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Wir möchten mit euch zusammenarbeiten und euch möglichst viele Ressourcen für die Lösung von Problemen zur Verfügung stellen. Wenn euer Konto deaktiviert wurde und ihr der Meinung seid, dass die Deaktivierung irrtümlich vorgenommen wurde, könnt ihr gegen diese Entscheidung Einspruch erheben. Weitere Informationen hierzu erhaltet ihr in der
AdSense-Hilfe
.
Post vom Ad Traffic Quality Team
AdSense-Crawler-Fehler: Bessere Anzeigenausrichtung und höhere Relevanz dank "robots.txt"
29 November 2011
Dies ist der erste Post unserer zweiteiligen Serie zu AdSense-Crawler-Fehlern.
Publisher können ihre Website im Hinblick auf AdSense auf vielerlei Weise optimieren. Das Aktivieren von
Text- bzw. Image-Anzeigen
, der Umstieg auf
bevorzugte Anzeigenformate
und die
Intensivierung der Anzeigenabdeckung
auf einer Website sind nur einige bekannte Beispiele. Aber wusstet ihr, dass es noch eine direkte und von Publishern oftmals übersehene Methode gibt, Websites zu optimieren?
Etwas Hintergrundwissen
Die Datei
robots.txt
eurer Website fungiert in gewisser Weise als "Wächter". Sie bestimmt, welche Webcrawler, Webrobots und Suchmaschinen auf die Website zugreifen dürfen und welche nicht. Diejenigen, die eine Erlaubnis erhalten, können eure Seiten dann einsehen und die Website indizieren. Diejenigen, die keine Berechtigung haben, können je nachdem, welche Angaben ihr definiert habt, bestimmte Bereiche der Website weder einsehen noch indizieren.
AdSense-Anzeigen werden mithilfe eines
AdSense-Webcrawlers
geschaltet. Er scannt den Seiten-Content und bestimmt anhand bestimmter Keywords, welche Anzeigen geschaltet werden. Wird der AdSense-Crawler durch die Datei
robots.txt
blockiert, können wir auf eurer Website nur sehr schwer relevante Anzeigen schalten. Dies kann dazu führen, dass eure Nutzer weniger relevante Anzeigen sehen, was wiederum eine geringere CTR nach sich ziehen kann.
Abhilfe schaffen
Schaut euch unter
[deinedomäne.com]/robots.txt
den Inhalt der Datei
robots.txt
an. Die Datei muss so konfiguriert sein, dass unser AdSense-Anzeigen-Crawler auf eure Website zugreifen darf. Dazu ergänzt ihr ganz oben in der Datei einfach diese beiden Zeilen:
User-agent: Mediapartners-Google
Disallow:
Nun kann unser AdSense-Crawler auf eure Website zugreifen und dafür sorgen, dass Anzeigen mit höherer Relevanz geschaltet werden. Das kann sich auch positiv auf eure Anzeigeneinnahmen auswirken. Beachtet aber, dass die Änderung keinen Einfluss auf das Ranking in der Google-Suche hat. Die beiden in der Datei
robots.txt
ergänzten Zeilen führen nur dazu, dass auf Seiten, die bereits AdSense-Code enthalten, Anzeigen mit höherer Relevanz geschaltet werden. Seiten ohne AdSense-Code sind davon nicht betroffen.
Fehlerhafte URLs könnt ihr erkennen, indem ihr euch in eurem
AdSense-Konto anmeldet
und auf der Startseite auf "Kontoeinstellungen" klickt. Klickt anschließend unter "Zugriff und Autorisierung" auf "Fehler anzeigen".
Bald wird der zweite Post aus unserer Serie zu AdSense-Crawler-Fehlern veröffentlicht. In ihm werdet ihr erfahren, welche Probleme beim Crawler-Login auftreten können und wie ihr sie beheben könnt.
Post von Andrew Boni, Inside AdSense-Team
AdSense-Hilfe mit neuem Layout und Design
17 November 2011
AdSense hat sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt und somit ist auch die
AdSense-Hilfe
umfangreicher geworden. Durch die regelmäßigen Aktualisierungen und Ergänzungen wurde es schwieriger, sich in der Hilfe zurechtzufinden. Daher freuen wir uns, euch heute die AdSense-Hilfe mit neuem Design zu präsentieren. Ihr könnt jetzt noch einfacher nach Informationen suchen und findet schneller die Antwort auf eure Fragen. Die AdSense-Hilfe ist nutzerfreundlicher geworden und einige der Änderungen möchten wir euch genauer vorstellen.
Durch das neue Layout könnt ihr schnell von Themen zu Antworten gelangen und links in der Navigationsleiste findet ihr alle Artikel zu verwandten Themen. Dank der Links im oberen Bereich könnt ihr sehen, welche Themen ihr bisher besucht habt, und somit schneller und einfacher navigieren. Außerdem haben wir die Hilfeartikel anhand der jeweiligen Schritte und Aufgaben in AdSense neu angeordnet. Wir hoffen, dass ihr damit die gewünschten Artikel und Informationen zu AdSense noch schneller findet.
Das neue Layout ist in vier Bereiche unterteilt:
Unter "Informationen zu AdSense" findet ihr alle Hilfeartikel nach Kategorie sortiert.
"
Problem beheben
" ist für Publisher mit konkreten Fragen.
"Zusätzliche Ressourcen" auf der rechten Seite enthält weitere nützliche Informationen zu AdSense.
Und unter "Erste Schritte" auf der linken Seite findet ihr sämtliche Informationen, die man zum Einstieg bei AdSense braucht.
Bei einigen Formularen müssen sich Publisher aus Sicherheitsgründen anmelden. Wenn ihr also etwas in der AdSense-Hilfe sucht, insbesondere im Bereich "Problem beheben", meldet euch am besten in eurem Konto an.
In den nächsten Wochen werden wir weitere Änderungen am Layout und Design einführen, um die Hilfe noch nutzerfreundlicher zu machen. Wir hoffen, dass diese zusammen mit der neuen Anordnung die Nutzung der AdSense-Hilfe deutlich vereinfachen und verbessern.
Post von Özge Kökçü, AdSense-Hilfe Team
Tipps zu AdSense-Programmrichtlinien: Relevanten und originären Content erstellen
15 November 2011
Heute möchten wir euch einige Tipps dazu geben, wie ihr mithilfe von individuellem, relevantem Inhalt mehr Besucher erreichen und höhere Einnahmen erzielen könnt. Zu dieser AdSense-Programmrichtlinie erhalten wir viele Fragen von Publishern. Außerdem wird diese Programmrichtlinie aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen, welcher Content als individuell und relevant betrachtet werden kann, häufig falsch verstanden.
Eine nützliche, informative Website ist ausschlaggebend für das AdSense-Geschäftsmodell, damit Publisher ihren Umsatz langfristig steigern und um die Qualität des Werbenetzwerk zu erhalten. Das trägt nicht nur zu einer besseren Nutzererfahrung bei, sodass Nutzer länger auf eurer Website bleiben, sich euren Content ansehen und möglicherweise auf eine relevante Anzeige klicken, sondern auch zu potenziell höheren Einnahmen. Webmaster, die ihren Content klar und genau formulieren, bieten eine deutlich bessere Nutzererfahrung und erhalten folglich ein besseres Ranking als diejenigen, die versuchen, die
Qualitätsrichtlinien für Webmaster
zu umgehen.
Unbefugtes Kopieren oder Umschreiben anderen veröffentlichten Contents wie z. B. anderer Websites sowie das automatische Erstellen von Content und dessen Monetarisierung ohne die erforderliche Berechtigung stellt eine Verletzung der
AdSense-Programmrichtlinien
dar. Wenn ihr einen Artikel mit Content entdeckt, den ihr gerne mit anderen teilen würdet oder der euch sehr interessiert, dann kopiert ihn nicht einfach. Schreibt stattdessen selbst etwas darüber. Wir freuen uns über euren eigenen kreativen Content. Es sind vor allem die Partner-Websites am erfolgreich, die eine eigene Sprache entwickelt haben.
Des Weiteren solltet ihr das Layout eurer Website so intuitiv wie möglich gestalten und Elemente vermeiden, die Nutzer absichtlich dazu verleiten, auf eure Anzeigen zu klicken, oder die eure Impressionen künstlich in die Höhe treiben. Laut unseren Programmrichtlinien zu Original-Content ist es ebenfalls nicht gestattet, eine Webseite mit Keywords zu versehen, die nur dazu dienen, das Targeting zu manipulieren, aber in keinem Zusammenhang mit dem Content oder der Zielgruppe der Webseite stehen. Dies führt zu falsch ausgerichteten, nicht relevanten Anzeigen sowie zu einer negativen Nutzererfahrung. Fügt eigenen Content und Services zu eurer Website hinzu und die Nutzer werden den Mehrwert erkennen und mit hoher Wahrscheinlichkeit eure Website wieder besuchen.
Denkt beim Erstellen eurer Website in erster Linie an eure Nutzer und nicht daran, wie ihr euer Ranking in Suchmaschinen erhöhen oder eure Anzeigenklicks steigern könnt. Bei Google vertreten wir die Auffassung „Der Nutzer steht im Mittelpunkt - alles andere wird folgen“ und wir hoffen, dass ihr euer Geschäft mit uns weiter ausbauen könnt, indem ihr dasselbe Prinzip verfolgt. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das AdSense-Werbenetzwerk "sauber" bleibt, und alle - Nutzer, Publisher und Inserenten - gleichermaßen davon profitieren können.
Post von Arudea Mahartianto, AdSense-Programmrichtlinienteam
Ad Serving - Informationen
10 November 2011
Als AdSense-Publisher wisst ihr, dass das Anzeigeneinkommen, das ihr über eure Website erzielt, wichtig für den Erhalt und das Wachstum eurer Online-Geschäfte ist. Nutzt ihr außer AdSense noch andere Werbenetzwerke auf euren Seiten oder verkauft ihr einige Werbeflächen direkt an bestimmte Inserenten?
Falls ja, habt ihr bestimmt schon festgestellt, dass es sehr zeitaufwendig sein kann, festzustellen und zu verwalten, wo Anzeigen am gewinnbringendsten geschaltet werden sollten. Hat ein Inserent bestimmte Anforderungen an seine Kampagnen, kann das Erfüllen dieser Anforderungen eine Herausforderung sein. Beispielsweise wenn Kampagnen nur während einer bestimmten Tageszeit oder nur für bestimmte Nutzer in einem bestimmten Land geschaltet werden sollen.
In solchen Fällen ist ein Server wie
DoubleClick for Publishers (DFP) Small Business
hilfreich. Über einen Anzeigenserver werden Anzeigen an eure Seiten zugestellt, so dass ihr AdSense-Anzeigen, mehrere Werbenetzwerke und Anzeigen aus dem Direktverkauf verwalten könnt.
Das nachfolgende Einführungsvideo hält weiterführende Informationen für euch bereit:
Nutzt ihr bereits mehrere Werbenetzwerke oder werdet ihr von Inserenten gebeten, Anzeigen direkt auf eurer Website zu platzieren, dann solltet ihr DFP Small Business nutzen.
Meldet euch für ein kostenloses Konto an
oder besucht die
DFP-Hilfe
, um weitere Informationen zu erhalten.
Post von Arlene Lee, Inside AdSense-Team
Grundlegende Informationen zu eCPM und RPM
09 November 2011
In letzter Zeit werden wir häufig nach dem Unterschied zwischen
eCPM
(effective Cost-per-1000-Impressions) und
RPM
(Revenue-per-1000-Impressions) gefragt, da in der alten AdSense-Benutzeroberfläche der Begriff eCPM verwendet wird, in der neuen Version dagegen der Begriff RPM.
Zur Klarstellung: eCPM und RPM sind verschiedene Ausdrücke für denselben Wert, nämlich eure geschätzten Einnahmen pro 1000 Impressionen. Zur Berechnung dieser Zahl teilt ihr die geschätzten Einnahmen durch die Anzahl von Seitenaufrufen, Impressionen oder Anfragen, die ihr erhalten habt, und multipliziert dann das Ergebnis mit 1000.
Beispiel: Wenn ihr schätzungsweise $0,20 aus 50 Seitenaufrufen eingenommen habt, beträgt der eCPM oder RPM der Seite ($0,20/50) * 1000 = $4,00.
Formel:
eCPM oder RPM = (Geschätzte Einnahmen/Anzahl der Seitenaufrufe) * 1000
Zur Vermeidung von Missverständnissen werden wir in Zukunft nur noch den Begriff RPM verwenden. Der RPM ist ein in Werbeprogrammen häufig verwendeter Wert, mit dem sich die Umsätze in verschiedenen Channels vergleichen lassen. Detaillierte Informationen (auf englisch) zum RPM bietet unsere zweiteilige Blog-Serie zu diesem Thema (
Teil 1
und
Teil 2
).
Post von Jamie Firkus, Inside AdSense-Team
Gewinnt mehr Besucher für eure Website mit Google+
08 November 2011
Wir bei Google möchten euch dabei helfen, eure Website bei Nutzern noch beliebter zu machen. Als erstes haben wir die
+1-Schaltfläche
eingeführt, damit eure Website in der Google-Suche hervorgehoben wird und eure Nutzer schnell und einfach euren Content auf Google+ teilen können. Manchmal aber möchte man sofort bei einer Unterhaltung mitreden und Content direkt dort posten, wo man Inhalte normalerweise miteinander teilt.
Daher führen wir heute
Google+ für Unternehmen
ein, eine Plattform mit vielen nützlichen Tools und Produkten, die euch dabei helfen, mehr Besucher für eure Website zu gewinnen. Im Mittelpunkt von Google+ für Unternehmen stehen Google+ Seiten, euer Website-Profil auf Google+.
Google+ Seiten: Gezielt mit den richtigen Personen kommunizieren
Erstellt eine Google+ Seite, um auf eure Website bei Google+ aufmerksam zu machen. Auf eurer Google+ Seite könnt ihr mit euren Besuchern direkt kommunizieren, Follower auf eure Website weiterleiten, um die neuesten Informationen und Neuigkeiten zu erhalten, gezielt Nachrichten an bestimmte Gruppen von Personen senden und sehen, wie viele +1 ihr im Web erhalten habt. Google+ Seiten helfen euch dabei, starke Beziehungen zu euren Nutzern aufzubauen und zu erreichen, dass sie mehr Zeit auf eurer Website verbringen und sich intensiver mit eurem Content befassen.
Google+ Seiten sind der zentrale Bestandteil von Google+ für Unternehmen.
Hangouts
Manchmal gibt es Situationen, in denen ihr mit euren Nutzern online direkt kommunizieren möchtet. Angenommen, ihr habt einen Gourmet-Blog und möchtet einen Sternekoch dazu einladen, über sein Lieblingsgericht online zu sprechen. Oder wenn ihr beispielsweise eine Mode-Website habt, könnten Stylisten Online-Schminkkurse und Makeup-Tipps geben. Mit
Hangouts
ist das ganz leicht: Ihr könnt mit nur einem Klick einen Video-Chat mit bis zu 9 Personen starten. So könnt ihr live Gesprächsrunden veranstalten, Neuigkeiten verkünden oder eure Nutzer einfach besser kennenlernen. Und das alles über einen leicht zu bedienenden Video-Chat in hoher Qualität und Echtzeit.
Circles
Über
Kreise
könnt ihr Follower eurer Google+ Seite in kleinere Zielgruppen einteilen. So könnt ihr die richtigen Beiträge mit den richtigen Gruppen teilen. Ihr könntet beispielsweise einen Kreis mit euren treuesten Lesern erstellen und ihnen zusätzlichen Content anbieten.
Google+ Box: Gewinnt mit Google+ mehr Besucher für eure Website
Damit Nutzer eure Google+ Seite leicht finden, stehen euch zwei Schaltflächen zur Verfügung, die ihr zu eurer Website mithilfe unseres
Google+ Box-Konfigurationstools
hinzufügen könnt:
Das
Google+ Symbol
, ein kleines Symbol, das direkt mit eurer Website verlinkt ist. Klickt ein Besucher eurer Website auf dieses Symbol, wird er auf eure Google+ Seite weitergeleitet.
Google+ Box: Mit der Google+ Box, die wir in den nächsten Tagen einführen, können Nutzer eure Google+ Seite direkt zu ihren Kreisen hinzufügen, ohne eure Seite verlassen zu müssen, und so über eure Website bei Google+ immer auf dem Laufenden bleiben.
Mehr Möglichkeiten mit +1, eure Website in der Google-Suche hervorzuheben
Ihr könnt eure Website jetzt auch mit eurer Google+ Seite verknüpfen, sodass alle eure +1 von eurer Google+ Seite, eurer Website sowie Suchergebnissen zusammengerechnet und als eine Gesamtzahl angezeigt werden. Nutzer sehen auf diese Weise alle Empfehlungen, die eure Website erhalten hat, ob sie nun ein Suchergebnis, eure Website oder eure Google+ Seite sehen. Der Vorteil für euch dabei ist, dass eure +1 nicht nur die 40 Millionen Google+ Nutzer erreichen, sondern all die Menschen, die Google täglich nutzen. Ihr könnt eure Website mit eurer Google+ Seite entweder über die Google+ Box oder mithilfe eines Codes verlinken. Den Code könnt ihr über unser Google+ Box-Konfigurationstool abrufen.
Google+ mit anderen Google-Produkten verknüpfen
Unser Ziel mit Google+ ist, alle Google-Produkte persönlicher und interaktiver zu gestalten. Als ersten Schritt führen wir heute eine neue Funktion ein, die wir zunächst mit einer kleinen Gruppe von Publishern testen:
Google+ Direkt
, mit der Nutzer eure Google+ Seite über die Google-Suche leicht finden können. Wenn ein Nutzer nach eurer Website sucht und ein "+" davor setzt, leitet Google+ Direkt den Nutzer automatisch zu eurer Google+ Seite weiter, vorausgesetzt, ihr habt eure
Google+ Seite mit eurer Website verlinkt
und eure Website ist dafür geeignet. Gebt beispielsweise in der Google-Suche "+YouTube" ein und drückt die Enter-Taste. Daraufhin werdet ihr direkt auf die Google+ Seite von YouTube weitergeleitet und es wird euch angeboten, die Seite zu einem eurer Kreise hinzuzufügen.
Google+ Direkt-Vorschläge erscheinen, wenn ihr auf Google.com "+etwas" eingebt.
Bleibt am Ball
Wir möchten euch dabei helfen, eure Website mit Google+ schnell bekannter zu machen. Daher möchten wir allen von Beginn an die Möglichkeit geben, Google+ Seiten für sich zu nutzen und am Praxistest teilzunehmen. Eine
Google+ Seite zu erstellen
ist ganz einfach und dauert nur wenige Minuten. Ihr benötigt lediglich ein persönliches Google+ Profil, um eine Google+ Seite einrichten zu können. Falls ihr noch kein Google-Konto habt, könnt ihr euch schnell und einfach
anmelden
. Einige Websites haben bereits Google+ Seiten, von denen ihr euch inspirieren lassen könnt:
Weitere Informationen darüber, wie ihr Google+ für eure Website nutzen könnt, findet ihr auf der Website
Google+ Ihr Unternehmen
. Wir stehen noch am Anfang und werden in den kommenden Wochen und Monaten noch viele weitere Funktionen einführen. Fügt daher unsere Website Google+ Ihr Unternehmen zu euren Kreisen hinzu, um am Ball zu bleiben und Tipps zu erhalten. Wenn ihr zudem Vorschläge und Ideen habt, wie wir Google+ für eure Website verbessern können, würden wir uns über euer Feedback sehr freuen.
Post von Dennis Troper, Product Management Director, Google+ Seiten
Online-Seminare zu Richtlinien – Zusammenfassung
06 November 2011
Wie euer Feedback auf frühere Blog-Posts gezeigt hat, möchten viele von euch mehr über unsere Richtlinien erfahren. In den letzten Monaten hat das AdSense-Richtlinienteam eine Reihe von Online-Seminaren mit Publishern aus Frankreich, Italien, Nordamerika, Polen, Russland und der Türkei veranstaltet. Im Rahmen unserer monatlichen Richtlinientipps möchten wir hier diese Publisher-Veranstaltungen rekapitulieren und die Ergebnisse für euch zusammenfassen.
Die eingeführten Richtlinien sollen dem Erfolg der Inserenten wie auch dem der Publisher dienen. Von neu eingestiegenen AdSense-Publishern bekommen wir häufig das Feedback, dass sehr viele Informationen rund um das Programm durchzulesen sind. Das Zurechtfinden in unseren Richtlinien ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach, und wir verstehen gut, dass es frustrierend sein kann, nicht direkt mit einem Richtlinienspezialisten sprechen zu können. Daher stand bei diesen kürzlich durchgeführten Online-Seminaren unser Richtlinienteam bereit, um eure wichtigsten Fragen zu beantworten. Darüber hinaus hat das Richtlinienteam eine komprimierte Zusammenfassung der häufigsten Richtlinienverstöße sowie einige allgemeine Best Practices und Tipps zusammengestellt, um euch zu helfen, den "guten Ruf" eures Kontos zu wahren.
Die Seminare umfassten eine Reihe von Live-Demos und Beispielen, die nach Einschätzung von Teilnehmern hilfreich waren. Viele fanden die Sitzungen insgesamt hilfreich und meinten, sie hätten nun bessere Kenntnisse über unsere Richtlinien gewonnen. Einige Publisher kannten noch nicht die in der AdWords-Hilfe verfügbaren Ressourcen, die nähere Informationen zu
Benachrichtigungen wegen Richtlinienverstößen
liefern. Wir haben eure häufigsten Fragen zu Richtlinien auf unserer
Google Moderator-Seite
(auf Englisch) zusammengestellt und empfehlen euch wärmstens, sie durchzulesen. Unsere Antworten auf die während der Online-Seminare gestellten Fragen könnt ihr euch im
englischen Seminar-Video
anhören.
Wir bedanken uns für euer lebhaftes Feedback und eure Fragen. Falls ihr die Online-Seminare zu unseren Richtlinien nützlich fandet oder Vorschläge zu Themen habt, die wir demnächst behandeln sollen, teilt uns dies bitte unten in einem Kommentar mit. Damit ihr künftig Einladungen zu solchen Veranstaltungen erhaltet, vergewissert euch, dass die Option "Sonderangebote" in den
E-Mail-Einstellungen eures AdSense-Kontos aktiviert
ist. Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere Richtlinienseminare mit euch zu veranstalten. Haltet euch zum Thema Richtlinien auf dem Laufenden, indem ihr das AdSense-Blog abonniert.
Post von Cecelia Choi, AdSense-Richtlinienspezialistin
Neues Design für Link-Blöcke
05 November 2011
Link-Blöcke
sind eine großartige Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen an den kleineren Bereichen auf Ihrer Website zu erzielen. Wir haben in der Vergangenheit bereits einige Aktualisierungen an diesem Anzeigentyp vorgenommen. Jetzt werden die Link-Blöcke überarbeitet. Wir haben beschlossen, das Layout und die Zielseite der Link-Blöcke zu ändern, um diesem Anzeigentyp ein modernes Design zu verleihen und eine bedeutende Leistungssteigerung zu erzielen. Es folgt eine Übersicht der Änderungen.
Der Link-Block
Wir haben Feedback von Publishern erhalten, dass ihnen nicht klar ist, warum sie in ihren Link-Blöcken vier anstelle von fünf Begriffen wählen sollen. Die meisten Nutzer wählen eine dieser Optionen, indem sie die erwartete Leistung raten. Wir haben festgestellt, dass Link-Blöcke mit vier Begriffen immer eine höhere Leistung erzielen als Link-Blöcke mit fünf Begriffen. Daher verringern wir die Anzahl der Themen in allen Link-Blöcken auf vier für die horizontale Ausrichtung und auf drei für die vertikale Ausrichtung. Falls ihr derzeit Link-Blöcke verwendet, erfolgt diese Änderung automatisch. Wir erhöhen den Platz zwischen den Link-Blöcken und die Schriftgröße der einzelnen Begriffe leicht.
Die Anzeigenseite
Der allgemeinen Neugestaltung von Google-Seiten entsprechend erhalten Link-Block-Zielseiten ebenso ein neues Design. Das Farbschema, die Ausrichtung, die Schriftarten und die Anzahl der Anzeigen werden folgendermaßen aktualisiert:
Wir arbeiten weiter an der Verbesserung von Link-Blöcken und hoffen, euch in Kürze weitere aufregende Neuigkeiten mitteilen zu können! In der Zwischenzeit empfehlen wir allen, folgendes
Video
anzusehen (zurzeit nur auf Englisch), um weitere Informationen zur Nutzung von Link-Blöcken zu erhalten.
Post von William Chang, AdSense Engineering
Zwei weitere Optimierungen für Berichte zur besseren Einsicht in die Einnahmesituation
04 November 2011
Seit Wochen arbeiten wir an einer Verbesserung der Funktionen auf dem Tab "Leistungsberichte", damit ihr mit möglichst vielen Tools Einblicke in eure Einnahmen bekommt. Dabei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Funktionen, anhand derer ihr die Gründe für schwankende Einnahmen herausfinden könnt und auch, woher eure Einnahmen eigentlich stammen. Wir freuen uns deshalb sehr, euch heute zwei neue Entwicklungen bekanntgeben zu können:
Ereignisprotokoll
Ihr seht nun kleine Markierungen in den Grafiken der Berichte. Diese weisen auf von euch durchgeführte Aktionen hin, die möglicherweise Auswirkungen auf eure Einnahmen haben. Habt ihr beispielsweise am letzten Dienstag eine Anzeigenkategorie auf euren Seiten gesperrt und am nächsten Tag ein neues Leaderboard erstellt, werden diese beiden Aktionen in den Berichten markiert. Darüber hinaus werden unter der Grafik Informationen zu den Aktionen angezeigt. Probiert die Funktion aus. Dazu wechselt ihr zum Tab "Leistungsberichte" und klickt unterhalb der Zeitraumauswahl auf die Schaltfläche "Ereignisse".
Tablet-Einnahmen im Bericht "Plattformen"
Im Juli haben wir den Bericht "Plattformen" eingeführt. Anhand des Berichts können Einnahmen aufgeschlüsselt nach dem Gerät analysiert werden, mit dem auf die Website zugegriffen wurde. Nun könnt ihr auch die Einnahmen sehen, die von Nutzern mit Tablet-Geräten herrühren. Diese Einnahmen wurden bislang unter den Einnahmen durch Benutzer von High-End-Mobilgeräten aufgeführt. Aufgrund des wachsenden Einsatzes von mobilen und Tablet-Geräten wollten wir den Bericht für euch jedoch noch detaillierter gestalten. Falls ihr feststellt, dass viele Einnahmen von mobilen bzw. Tablet-Geräten stammen, solltet ihr eure
Websites und Anzeigen für Nutzer von Mobilgeräten optimieren
.
Post von Louis Collard, AdSense Engineering
Neues zur mobilen AdSense-Oberfläche und zur Version für geringe Bandbreiten
03 November 2011
Wenn ihr die für Mobilgeräte optimierte AdSense-Oberfläche ausprobiert habt, die seit März verfügbar ist, so wisst ihr wahrscheinlich, dass ihr damit schnell auf wichtige Informationen in Ihrem Konto zugreifen könnt, darunter Einnahmen, einfache Berichte und einige Benachrichtigungen. Ihr benötigt dazu kein Flash. Ab heute könnt ihr auf dieselbe Oberfläche als Version für niedrige Bandbreiten auch über die meisten Desktop-Browser zugreifen. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn ihr eine langsame Internetverbindung habt.
Ihr könnt zwischen den verschiedenen Versionen umschalten, indem ihr oben rechts auf dem Bildschirm auf die Links "Klassisch" bzw. "Geringe Bandbreite" klickt. Beachtet dabei, dass eure Einstellungen sowohl für die mobile als auch die Desktop-Version gespeichert werden. Wenn ihr beispielsweise von eurem Desktop-Computer aus auf die Version für geringe Bandbreiten zugegriffen habt, wird euch diese Version das nächste Mal, wenn ihr euch in eurem Konto anmeldet, wieder angezeigt.
Wenn ihr die mobile Oberfläche oder die Version für geringe Bandbreiten verwendet und zum Tab "Startseite" navigiert, könnt ihr eure geschätzten und endgültigen Einnahmen sehen, auf Quicklinks zu Standard- und gespeicherten Berichten zugreifen und Kontobenachrichtigungen einsehen. Auf dem Tab "Berichte" findet ihr Kurzberichte mit gesammelten Daten für 7 Tage, 30 Tage, den aktuellen Monat oder den letzten Monat und eure gespeicherten Berichte. Außerdem habt ihr nun einen besseren Einblick in die Einnahmen, da euch nun Daten zu Seitenansichten, Klicks, Seiten-CTR, CPC, Seiten-RPM und geschätzten Einnahmen in einer Tabelle unter der Einnahmengrafik zur Verfügung stehen.
Ihr könnt euch schon auf weitere neue Funktionen freuen, die wir euch schon bald anbieten werden. Probiert doch die verbesserte mobile AdSense-Oberfläche und die für niedrige Bandbreiten optimierte Oberfläche aus, bis es so weit ist. Wie immer findet ihr weitere Informationen in der
AdSense-Hilfe
.
Post von William Montgomery, AdSense Engineering
Neue Funktion: Anzeigentitel hervorheben
02 November 2011
Wir arbeiten stets daran, die AdSense-Funktionen zu verbessern und neue zu entwickeln. Viele Ideen dafür bekommen wir durch euer Feedback. Viele von euch haben sich die Funktion gewünscht, die Farbe ändern zu können, die der Anzeigentext annimmt, wenn ein Nutzer die Maus darüber bewegt. Wir haben diesen Effekt getestet und festgestellt, dass er zu höheren Einnahmen für Publisher führte. Damit stieg auch der Wert für Nutzer und Anzeigenkunden. Wir freuen uns darum, euch mitteilen zu können, dass wir diese Neuerung nun für alle Textanzeigen eingeführt haben.
Natürlich gibt es unzählige Kombinationsmöglichkeiten für die Farben der Links und des Hintergrunds einer Anzeigeneinheit. Nach einer ausführlichen Testphase haben wir festgestellt, dass die Farbe, die der Text unter dem Mauszeiger annimmt, einen großen Unterschied machen kann: Ein falscher Farbton kann sich sogar negativ auf die Klickrate (CTR) auswirken. Die besten Ergebnisse erzielen dagegen Farben, die nach der folgenden Methode ermittelt werden: Wir gehen von der aktuellen Farbe des Titels aus und suchen die Farbe für den Maus-Effekt auf dem Farbrad, die annähernd der Komplementärfarbe dafür entspricht. Beispielsweise würde sich ein blauer Titel zu Rot verändern.
Wir werden den Effekt von Farben auf die Klickrate und die Anzeigenleistung auch weiterhin untersuchen, um euch in der Zukunft weitere Verbesserungen anbieten können. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch künftig mit eurem Feedback und euren Vorschlägen zum Produkt unterstützt!
Post von Stephen Yuan, AdSense Engineering. Übersetzung von Anke Schönwälder, Inside AdSense-Team
Neuer Bericht zu Einnahmen aus von Google zertifizierten Werbenetzwerken
31 Oktober 2011
Seit August 2009 können zusätzlich zu AdWords mehrere von Google zertifizierte Werbenetzwerke am Wettbewerb um die
Display-Anzeigenfläche
auf euren Websites teilnehmen. Ab sofort steht euch ein neuer Bericht zur Verfügung, in dem ihr eure Einnahmen nach Werbenetzwerk aufgeschlüsselt einsehen könnt.
An der Auktion dürfen über den DoubleClick Ad Exchange zusätzliche Werbenetzwerke teilnehmen, die von Google zertifiziert wurden, und konkurrieren in der Auktion miteinander, um euch so die höchstmöglichen Einnahmen zu ermöglichen. Durch unser umfangreiches AdWords-Inventar wird immer die Anzeige mit dem höchsten Gebot geschaltet. In den wenigen Fällen, in denen dies nicht zutrifft, ermöglicht dieses Feature, dass mehr Anzeigen für die Schaltung auf euren Seiten qualifiziert sind. Dies steigert den Wettbewerb und kann langfristig zu höheren Einnahmen führen. Durch die Einbeziehung dieser Werbenetzwerke ändert sich der Auktionsprozess nicht. Unser System wird weiterhin die Anzeigen mit dem höchsten Gebot schalten, unabhängig davon, ob sie aus von Google zertifizierten Werbenetzwerken oder aus dem AdWords-Programm stammen.
Mit dem neuen Bericht könnt ihr Informationen zu Impressionen, Klicks und Einnahmen nach von Google zertifiziertem Werbenetzwerk aufgeschlüsselt einsehen. Um diesen Bericht aufzurufen, meldet euch einfach in eurem Konto an und klickt auf den Tab "Leistungsberichte". Klickt dann in der seitlichen Navigationsleiste auf "Werbenetzwerke", um die Werbenetzwerke, aus denen Anzeigen auf euren Seiten geschaltet wurden, sowie deren Leistung anzuzeigen. Beachtet bitte, dass für die Zeit vor dem 27. September 2011 keine Daten verfügbar sind.
Von Google zertifizierte Werbenetzwerke bringen alle Vorteile mit sich, die die Nutzung mehrerer Werbenetzwerke bietet, sowie die Sicherheit, den Komfort und die Kontrolle, die euch AdSense bietet. Alle Drittanbieter-Werbenetzwerke müssen unseren Standards hinsichtlich Anzeigenqualität, Geschwindigkeit und Datenschutz entsprechen. Außerdem könnt ihr nach Bedarf ungewünschte
Werbenetzwerke blockieren
und über das
Überprüfungszentrum für Anzeigen
kontrollieren, welche Anzeigen blockiert werden. Bitte beachtet jedoch, dass wenn ihr bestimmte Werbenetzwerke blockiert, möglicherweise weniger Anzeigen für die Schaltung auf euren Seiten verfügbar sind, sodass eure Gesamteinnahmen sinken könnten. Genau wie bei AdWords-Anzeigen steigen eure potenziellen Einnahmen mit zunehmender Anzahl von Anzeigen, die um die Schaltung auf euren Seiten konkurrieren.
Weitere Informationen zu von Google zertifizierten Werbenetzwerken erhaltet ihr in der
AdSense-Hilfe
.
Post von Vincent Zanotti, AdSense Engineering-Team
Labels
AdSense Produktwochen
Erfolgsgeschichte
Fortgeschrittene
Forum
Funktionen
Google Anzeigenmanager
Neue AdSense-Benutzeroberfläche
Newbie
Optimierung
Postfach
Produktfeature
Richtlinien
Serie 10 zum 10 Gerburtstag
Sonstiges
Zahlungen
Archive
2015
Aug.
Apr.
2014
Nov.
Juni
März
Feb.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2006
März
Feed
Nützliche Links
Hinterlassen Sie Feedback in unseren
Produktforen
.
Nützliche Links
Get started with AdSense
Sign in to your account
AdSense Help Center
AdSense Help Forum