Google Anzeigenmanager: Benutzerinterface, Funktionen und Workflow
17 November 2008
Für den heutigen Beitrag haben wir uns einen umfangreichen Themenbereich vorgenommen. Wir werden ihn natürlich nur grob umreißen können, versprechen aber, im Rahmen der AdSense Produktwochen zu Google Ad Manager ausführlich auf die einzelnen Features einzugehen. Da uns eine Reihe neuer Begriffe erwartet, empfehle ich Euch gleich vorweg das Google Anzeigenmanager-Glossar.

Im oberen Screenshot sehen wir wie ein frisch eingerichtetes Google Anzeigenmanager-Konto aussieht. Sarah, könntest Du darauf eingehen, in welche Bereiche sich das Konto unterteilen lässt?
Man landet automatisch immer zuerst im Aufträge-Tab, aber am Anfang ist der Inventar-Tab erstmal wichtiger, denn dort muss man natürlich zunächst das Inventar der Website festlegen, bevor man Kampagnen trafficken kann. Desweiteren gibt es noch einen Berichte- und Verwaltung-Tab. Darauf gehen wir später aber nochmal etwas näher ein.
Wenn Du diese Unterteilung mit einem AdSense-Konto vergleichst, welche Parallelen sind erkennbar?
Ähnlich sind die Inventar- und Berichte-Tabs, die man, wenn auch mit anderen Infos, ja auch in etwa im AdSense-Konto wiederfindet. Die Aufträge- und Verwaltung-Tabs lassen sich nicht so leicht in Bezug zu AdSense setzen.
Aha, okay. Also womit fange ich dann am besten an, wenn ich gerade das erste Mal auf mein Konto blicke?
Als erstes sollte man sich mal mit der Konto-Schulung beschäftigen. Man findet diese beim ersten Einloggen in einem großen gelben Kasten (siehe Screenshot). Außerdem kann man jederzeit über den Link „Schulungen" am oberen, rechten Rand wieder darauf zugreifen. Die Schulung leitet einen einmal durch das ganze Konto, gibt Tipps und beantwortet Fragen, die in den jeweiligen Tabs auftreten können.
Wer dann gleich richtig loslegen will, kann dann die Anzeigenflächen einpflegen. Hierzu ist einfach eine CSV-Datei herunterzuladen, in der man seine Anzeigenflächen einträgt. Danach lädt man diese Datei einfach wieder hoch, und braucht dann nur noch die Tags auf den Webseiten platzieren. Mehr Infos zu diesem Schritt findet Ihr hier. Um dann Kampagnen auf diesen Anzeigenflächen zu schalten, braucht man noch Placements, in denen man die Anzeigenflächen zusammenschließt. Wie man die anlegt, erfahrt Ihr im nächsten Post.
Wenn ich das Inventar mittels Anzeigenflächen, Placements und eventuell Anzeigenprodukten vordefiniert habe, womit fahre ich fort?
Du kannst dann jetzt endlich in den Aufträge-Tab wechseln und Deine ersten Kampagnen starten.
Woher kommen die Anzeigen, die ich schalten kann?
Die Anzeigen werden durch Werbenetzwerke oder direkt verkaufte Kampagnen geliefert. Das sind natürlich bei jedem Publisher andere Anzeigen, die er selbst als Aufträge und Werbebuchungen im System einpflegt. Google AdSense Anzeigen liefern wir dann automatisch auf Anzeigenflächen, die vorher für AdSense freigeschaltet wurden, wenn dort derzeit keine anderen Kampagnen laufen oder wenn AdSense den CPM einer Restplatz oder Haus Werbebuchung übertreffen kann.
Okay, nochmal was anderes: Du hattest in unserem letzten Post über den Anzeigenmanager gesagt, man kann im Anzeigenmanager neue Nutzer anlegen, die auch auf das Konto zugreifen können. Gibt es da verschiedene Zugriffsrechte für verschiedene Nutzer?
Ja, genau. Mit dem Anzeigenmanager kann man neuen Nutzern verschiedene Rollen zuteilen, die dann auch verschiedene Zugriffsrechte bekommen können. Dies ist nützlich, wenn man beispielsweise Trafficker, Sales und Management Zugriff geben möchte. Das Ganze macht man im Verwaltung-Tab, im Unterordner „Nutzer". Mehr Infos zum Thema „Nutzer" gibt es in unserer Anzeigenmanager-Hilfe.
Ich sehe, uns stehen noch viele spannende Blogeinträge ins Haus. Beim nächsten tauchen wir in die Auszeichnung Eurer Webseiten mit Anzeigenflächen ein und behandeln Placements sowie Anzeigenprodukte. Am Ende des nächsten Teils solltet Ihr in der Lage sein, das Inventar auf Euren Seiten angemessen definieren zu können.
Post von Konrad Rychlewski - AdSense Publisher Support
Im oberen Screenshot sehen wir wie ein frisch eingerichtetes Google Anzeigenmanager-Konto aussieht. Sarah, könntest Du darauf eingehen, in welche Bereiche sich das Konto unterteilen lässt?
Man landet automatisch immer zuerst im Aufträge-Tab, aber am Anfang ist der Inventar-Tab erstmal wichtiger, denn dort muss man natürlich zunächst das Inventar der Website festlegen, bevor man Kampagnen trafficken kann. Desweiteren gibt es noch einen Berichte- und Verwaltung-Tab. Darauf gehen wir später aber nochmal etwas näher ein.
Wenn Du diese Unterteilung mit einem AdSense-Konto vergleichst, welche Parallelen sind erkennbar?
Ähnlich sind die Inventar- und Berichte-Tabs, die man, wenn auch mit anderen Infos, ja auch in etwa im AdSense-Konto wiederfindet. Die Aufträge- und Verwaltung-Tabs lassen sich nicht so leicht in Bezug zu AdSense setzen.
Aha, okay. Also womit fange ich dann am besten an, wenn ich gerade das erste Mal auf mein Konto blicke?
Als erstes sollte man sich mal mit der Konto-Schulung beschäftigen. Man findet diese beim ersten Einloggen in einem großen gelben Kasten (siehe Screenshot). Außerdem kann man jederzeit über den Link „Schulungen" am oberen, rechten Rand wieder darauf zugreifen. Die Schulung leitet einen einmal durch das ganze Konto, gibt Tipps und beantwortet Fragen, die in den jeweiligen Tabs auftreten können.
Wer dann gleich richtig loslegen will, kann dann die Anzeigenflächen einpflegen. Hierzu ist einfach eine CSV-Datei herunterzuladen, in der man seine Anzeigenflächen einträgt. Danach lädt man diese Datei einfach wieder hoch, und braucht dann nur noch die Tags auf den Webseiten platzieren. Mehr Infos zu diesem Schritt findet Ihr hier. Um dann Kampagnen auf diesen Anzeigenflächen zu schalten, braucht man noch Placements, in denen man die Anzeigenflächen zusammenschließt. Wie man die anlegt, erfahrt Ihr im nächsten Post.
Wenn ich das Inventar mittels Anzeigenflächen, Placements und eventuell Anzeigenprodukten vordefiniert habe, womit fahre ich fort?
Du kannst dann jetzt endlich in den Aufträge-Tab wechseln und Deine ersten Kampagnen starten.
Woher kommen die Anzeigen, die ich schalten kann?
Die Anzeigen werden durch Werbenetzwerke oder direkt verkaufte Kampagnen geliefert. Das sind natürlich bei jedem Publisher andere Anzeigen, die er selbst als Aufträge und Werbebuchungen im System einpflegt. Google AdSense Anzeigen liefern wir dann automatisch auf Anzeigenflächen, die vorher für AdSense freigeschaltet wurden, wenn dort derzeit keine anderen Kampagnen laufen oder wenn AdSense den CPM einer Restplatz oder Haus Werbebuchung übertreffen kann.
Okay, nochmal was anderes: Du hattest in unserem letzten Post über den Anzeigenmanager gesagt, man kann im Anzeigenmanager neue Nutzer anlegen, die auch auf das Konto zugreifen können. Gibt es da verschiedene Zugriffsrechte für verschiedene Nutzer?
Ja, genau. Mit dem Anzeigenmanager kann man neuen Nutzern verschiedene Rollen zuteilen, die dann auch verschiedene Zugriffsrechte bekommen können. Dies ist nützlich, wenn man beispielsweise Trafficker, Sales und Management Zugriff geben möchte. Das Ganze macht man im Verwaltung-Tab, im Unterordner „Nutzer". Mehr Infos zum Thema „Nutzer" gibt es in unserer Anzeigenmanager-Hilfe.
Ich sehe, uns stehen noch viele spannende Blogeinträge ins Haus. Beim nächsten tauchen wir in die Auszeichnung Eurer Webseiten mit Anzeigenflächen ein und behandeln Placements sowie Anzeigenprodukte. Am Ende des nächsten Teils solltet Ihr in der Lage sein, das Inventar auf Euren Seiten angemessen definieren zu können.
Post von Konrad Rychlewski - AdSense Publisher Support
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen