In den vergangenen fünf Wochen dieser Blogreihe zu Google Analytics haben wir uns damit befasst, wie ihr mit Google Analytics mehr Umsatz erzielen, eure mobile Präsenz erhöhen, die Bindung von Websitebesuchern stärken und die Nutzererfahrung verbessern könnt. Außerdem haben wir eure Fragen gesammelt und ein Video produziert, in dem die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet werden.



Als Erstes wird in dem Video erläutert, wie ihr durch die Verknüpfung eures AdSense-Kontos mit Analytics Daten erhaltet, mit denen ihr euren Content und die Nutzererfahrung verbessern könnt, um dadurch letztendlich auch eure Umsätze zu steigern. Daran schließt eine Demo an, die euch den Einstieg erleichtern soll. Wenn ihr mehr über die Interaktion von Besuchern mit eurem Online-Content wissen möchtet, dürfte der Abschnitt über Universal Analytics und Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen besonders aufschlussreich sein. In unseren Hilferessourcen erhaltet ihr zusätzliche Informationen zu allen in diesem Video behandelten Themen:

1. Warum soll ich mein AdSense-Konto mit Analytics verknüpfen?
2. Wie kann ich mein AdSense-Konto mit Google Analytics verknüpfen?
3. Welche neuen Daten werden mir angezeigt, wenn ich mein AdSense-Konto mit Analytics verknüpfe?
4. Wie kann ich mithilfe von Analytics meine AdSense-Leistung verbessern?
5. Warum können die AdSense-Daten von den Analytics-Daten abweichen?
6. Was ist Universal Analytics und welche Vorteile bietet es?
7. Was sind die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen in Google Analytics?
8. Wie kann ich Daten für einen Account Manager freigeben, um Optimierungstipps zu erhalten?


Wir hoffen, dass ihr diese Reihe hilfreich gefunden habt. Vielen Dank für all eure Fragen und Kommentare in den vergangenen fünf Wochen.

Post von Cemal Buyukgokcesu, Google Analytics Specialist

Willkommen zum letzten Teil unserer Blogreihe zu Google Analytics. Heute beschäftigen wir uns damit, wie ihr mithilfe spezieller Analytics-Berichte die Conversions auf eurer Website steigern könnt. Für einen E-Commerce-Publisher ist es wichtig zu wissen, was zu mehr Conversions auf der Website führt. Nur so kann er wichtige Faktoren wie Besucherabsichten verstehen und erkennen, in welchen Bereichen er in Werbung investieren sollte. Mithilfe der folgenden Berichte könnt ihr die Seitenwerte ermitteln, Conversions erfassen und Einblicke in die Absichten der Besucher gewinnen.

1. Die Seitenwerte berechnen, um zu sehen, welche Webseiten für Conversions und Umsatz sorgen



Der Seitenwert ist eine einzelne Zahl, die Aufschluss darüber gibt, welche Seiten eurer Website die Conversions und den Umsatz fördern. Seiten mit einem hohen Seitenwert haben mehr Wirkung als solche mit einem niedrigen. Im Fall von E-Commerce-Publishern sind meist die Seiten zum Abschluss des Kaufvorgangs am wertvollsten. Das ist auch keineswegs überraschend, denn jeder muss diese Seiten aufrufen, bevor eine Conversion erfolgt. Werft einen Blick auf Seiten, die viele Zugriffe, d. h. Seitenaufrufe, erzielen, aber einen niedrigen Seitenwert haben. Warum tragen diese Seiten nicht zu Conversions bei? Müssten sie das eigentlich? Seht euch in dem Bericht unter "Website-Content > Alle Seiten" zunächst die Spalte "Seitenwert" an, um das zu beantworten.


2. Mithilfe des Berichts zu Multi-Channel-Trichtern das Conversion-Tracking verbessern



Mit den Multi-Channel-Trichtern in Google Analytics könnt ihr Interaktionen in verschiedenen digitalen Medien unter die Lupe nehmen und erkennen, wie das Zusammenspiel dieser Channels zu Verkäufen und Conversions führt. Außerdem könnt ihr damit fundierte Entscheidungen zu Werbeinvestitionen auf Makroebene – im Hinblick auf die Channels – und auf Mikroebene – im Hinblick auf Keywords und Anzeigen-Placements – treffen. Die Berichte zu Multi-Channel-Trichtern befinden sich in Google Analytics im Bereich "Conversions".



3. Mithilfe des Site Search-Berichts Einblicke in die Absichten der Besucher erhalten 



Google Analytics Site Search-Berichte enthalten umfangreiche Daten dazu, wie Besucher die Suchmaschine auf eurer Website nutzen. Diesem Bericht könnt ihr erste Suchanfragen, Suchfilter, Suchtrends, Ausgangs- und Endseiten der Suche sowie Conversion-Zusammenhänge entnehmen. Die Art und Weise, wie Besucher das Suchfeld auf eurer Website nutzen, erlaubt wichtige Rückschlüsse auf ihre Absichten. Die Site Search-Berichte befinden sich in Google Analytics im Bereich "Verhalten". Schaut euch die benutzerdefinierte Suchmaschine von Google an, falls ihr auf eurer Website noch kein Suchfeld verwendet.

Zum besseren Verständnis eurer Seitenwerte und Conversions haben wir ein benutzerdefiniertes Dashboard zur Content-Bewertung erstellt, das ihr herunterladen könnt. Nach dem Download braucht ihr nur auszuwählen, welches Profil ihr importieren möchtet. Durch einen Klick auf den Tab "Personalisieren" könnt ihr jederzeit auf das Dashboard zugreifen.

Damit sind wir am Ende unserer Reihe zu Google Analytics angelangt. Vielen Dank für euer Interesse in den letzten fünf Wochen. Wir hoffen, dass ihr die im Laufe dieser Reihe empfohlenen Berichte und eure benutzerdefinierten Dashboards ausprobieren konntet. Wenn Sie Fragen zu den Themen abgedeckt in diesem Blog-Eintrag haben, teilen Sie sie mit uns durch dieses Formular. Am Ende dieser Serie werden wir ein Video mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen aufzunehmen, und teilen Sie sie auf dem Blog bald.

Post von Cemal Buyukgokcesu, Google Analytics Specialist

Zusätzliche Informationen
So erstellt ihr ein Analytics-Konto
So verknüpft ihr das AdSense-Konto mit einem Analytics-Konto
So ändert ihr die Datenfreigabeeinstellungen, um gezielte Empfehlungen zu erhalten

Willkommen beim vierten Teil unserer Blogreihe zu Google Analytics. Heute beschäftigen wir uns damit, wie ihr mithilfe von Analytics die Nutzererfahrung verbessert. Über Analytics erhaltet ihr die erforderlichen Informationen, um die momentane Nutzererfahrung zu verstehen und zu erkennen, wie die Zugriffe auf eure Website von sozialen Medien beeinflusst werden. Darüber hinaus könnt ihr den folgenden Berichten entnehmen, wie eine höhere Websitegeschwindigkeit zu einer besseren Nutzererfahrung führt. Ferner lassen sich mithilfe dieser Berichte die Seiten ermitteln, die am meisten AdSense-Umsatz bringen. Und schließlich könnt ihr den Einfluss sozialer Medien auf eure Websiteziele messen und eure Strategie in Bezug auf diese Medien entsprechend ausarbeiten.

1. Durch höhere Websitegeschwindigkeit die Nutzererfahrung verbessern



Schnellere Seiten führen zu einer besseren Nutzererfahrung und mehr Conversions. Die Berichte zur Websitegeschwindigkeit in Google Analytics enthalten detaillierte Daten zur Geschwindigkeit der Webseiten aus der Perspektive des Nutzers. Durch überdurchschnittlich schnelle Seitenladezeiten könnt ihr euch mit eurer Website von Mitbewerbern abheben. Analysiert und beschleunigt eure Website mit PageSpeed-Produkten und überprüft die daraus resultierenden Verbesserungen in den Berichten zur Websitegeschwindigkeit.


2. Mithilfe des Berichts "AdSense-Seiten" herausfinden, welche Webseiten die meisten Einnahmen bringen 



Der Bericht "AdSense-Seiten" verrät euch, welche Seiten eurer Website am stärksten zum AdSense-Umsatz beitragen. Aufgrund dieser Erkenntnisse könnt ihr erfolgreiche Implementierungen auf leistungsstarken Seiten auch in anderen Bereichen der Website durchführen.


3. Mithilfe des Berichts zu Besucherquellen aus sozialen Netzwerken die Strategie in Bezug auf soziale Medien verfeinern



Beachtung in sozialen Medien ist für viele Publisher sehr wichtig, um sich ihre Zielgruppe aufzubauen und Nutzer zu binden. Mithilfe der Berichte zu sozialen Netzwerken könnt ihr die Bedeutung der sozialen Medien für eure Unternehmensziele und Conversions messen. Ihr könnt die Anzahl der Besucher erfassen, die über soziale Medien auf eure Website kommen, den Wert dieser Channels anhand der Conversions und des AdSense-Umsatzes messen und analysieren, wie euer Content in sozialen Netzwerken geteilt wird. In Google Analytics könnt ihr im Bereich "Akquisition" auf Berichte zu sozialen Netzwerken zugreifen.

Zum besseren Verständnis der Nutzererfahrung auf eurer Website haben wir ein benutzerdefiniertes Dashboard für soziale Medien und ein Dashboard zur Websitegeschwindigkeit erstellt, das ihr herunterladen könnt. Nach dem Download braucht ihr nur auszuwählen, welches Profil ihr importieren möchtet. Dieses Dashboard steht euch jederzeit in eurem Analytics-Konto zur Verfügung, indem ihr auf dem Tab "Berichte" auf "Dashboards" klickt. Falls ihr noch nicht die Datenfreigabe für den Account Specialist aktiviert und in den E-Mail-Einstellungen für AdSense dem Erhalt von Mails mit persönlich abgestimmter Hilfe und Vorschlägen zur Leistungsverbesserung zugestimmt habt, solltet ihr dies unbedingt noch nachholen. Denn nur so erhaltet ihr gezielte Optimierungstipps.

Wenn Sie Fragen zu den Themen in diesem Blog-Beitrag gedeckt haben, teilen Sie sie mit uns durch dieses Formular. Am Ende dieser Reihe, werden wir ein Video mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen aufnehmen und teilen Sie sie auf Google+ am 12. März. Am kommenden Mittwoch befassen wir uns im letzten Teil unserer Blogreihe eingehender damit, wie ihr mithilfe von Google Analytics mehr Conversions auf eurer Website erzielen könnt.

Post von Cemal Buyukgokcesu, Google Analytics Specialist