Inside AdSense-Deutsch
Der offizielle deutsche AdSense-Blog
www.hausgarten.net: Optimal optimiert mit AdSense
30 August 2006
Am Ende unseres Optimierungsmonats möchten wir Euch gerne noch einen Publisher vorstellen, der AdSense optimal nutzt und dessen Erfolg für sich spricht.
Das Haus und Garten-Ratgeberportal
Hausgarten.net
der Intelligent Marketing New-Media (IM New-Media) hat monatlich rund 350.000 Besucher - eine große Anzahl davon sind Stammbesucher. Trotz häufig wiederkehrender Besucher erzielen die Anzeigen aufgrund der idealen Einbindung und der hohen Relevanz ausgezeichnete Ergebnisse.
Marcel Klitzsch, Geschäftsführer der IM New-Media, teilte uns mit, dass dank permanenter Optimierung die guten Ergebnisse noch gesteigert werden konnten. So hat sich beispielsweise nach einigen Tests herausgestellt, dass Anzeigen am Ende der Artikel Klickraten von bis zu 10 Prozent erreichen. Der Anzeigenblock fügt sich nahtlos an den Inhalt an und stimmt farblich mit der Website überein.
Voraussetzung dafür ist aber ebenso hochwertiger Content, der vom Besucher bis zum Ende gelesen wird, wo dieser die Entscheidung zum Klick auf AdSense fällt.
Der an die Seitennavigation angepasste
Linkblock
oben links liefert den Besuchern weiterführende Informationen, ohne störend zu wirken und erreicht deshalb ebenfalls hervorragende Klickraten.
Der Skyscraper auf der rechten Seite wurde farblich so gestaltet, dass er das Layout der Seite harmonisch vervollständigt.
Die Anzeigen sind also gut sichtbar integriert, ohne jedoch die Nutzer zu stören – im Gegenteil: die Anzeigen bieten dem Besucher einen willkommenen Mehrwert und fallen angenehm auf. Wird diese Stimmung erreicht, können die mit Abstand besten Ergebnisse erzielt werden.
Um die „Optimierung zu optimieren" teilt IM New-Media die Anzeigen noch in einzelne
Channels
ein. Mit den resultierenden Vergleichswerten können kleinste Änderungen an Farbgebung und Position der Anzeigen auf die Klickrate und den Umsatz jeder Anzeige übertragen werden. Außerdem erhält man Überblick darüber, welche Umsätze mit welchen Seiten erzielt werden und auf welchen Seiten Optimierungsbedarf besteht.
Marcel Klitzsch ist überzeugt: „Mit Hilfe der Optimierungen kann ich meinen Erfolg und den Umsatz selbst bestimmen!"
Post von Walter Palma – AdSense Optimierungs-Experte
Datenanalyse – Zurück auf die Schulbank mit Sunil
30 August 2006
Da wir kurz vor Schulbeginn stehen, möchte ich Euch auf eine kleine Zeitreise mitnehmen. So wie es in der Mittelschule wichtig war, die Hausaufgaben ordentlich zu machen, so unerlässlich ist es auch, Eure Anzeigen mithilfe der AdSense-Daten zu managen. Es ist deshalb wichtig, damit Ihr die Leistung der Implementierungen, die Ihr in diesem Monat getestet habt, beurteilen und Entscheidungen über weitere Schritte treffen könnt. Lasst uns also auf unsere AdSense-Daten anwenden, was wir in der Mittelschule gelernt haben!
Vokabular: Versteht Eure Daten
Bevor Ihr ein neues Wort aus Eurem Lehrbuch anwenden konntet, war es notwendig, die Definition zu verstehen. Ähnlich dazu gibt es einige wichtige statistische Werte in Euren AdSense-Berichten, deren Bedeutung Ihr verstehen sollt, bevor Ihr eine Analyse beginnt. Ich empfehle Euch, einen Blick in unser
Glossar
zu werfen, in dem Begriffe wie
Seitenimpression
,
eCPM
,
Klicks
,
Klickrate
etc. erklärt werden, um zu verstehen, wie diese Werte durch Änderungen, die Ihr auf Euren Seiten macht, beeinflusst werden.
Fremdsprachen: Übersetzung Eurer Daten
Beim Lernen einer Fremdsprache trifft man erst mal auf eine große Menge neuer Informationen, die man dann in kleinere Einheiten aufteilt, um sie zu interpretieren. Wie bereits in vorangegangenen Posts erwähnt, kann man mit
URL- und benutzerdefinierten Channels
seine Daten in kleine, verständliche Einheiten aufteilen und Auswirkungen von Änderungen im Einzelnen verfolgen.
Es ist ebenso notwendig, einen angemessenen Maßstab für Eure Daten festzulegen. Zu breit ausgelegt kann verwirrend sein, mit zu kleinen Einheiten ist eine sinnvolle Interpretation kaum möglich. Eine Spanne von 30, 60 oder 90 Tagen ist normalerweise eine gute Basis für die Analyse.
Für die Analyse der Daten empfehlen wir, diese über den CSV-Link auf Eure Rechner herunterzuladen, damit Ihr die Daten Euren Wünschen entsprechend darstellen könnt. Ich empfehle, zur Darstellung
Google Spreadsheets
(derzeit nur in Englisch) oder Excel zu benutzen.
Bildende Kunst: Darstellung Eurer Daten
Den Daten, die Ihr über Euer AdSense-Konto bekommt, fehlt noch der kreative Anstrich – Rohdaten zu analysieren ist ermüdend und Trends aus dem Zahlengewirr abzuleiten fällt schwer. Am effektivsten ist die Darstellung über Tabellen und Grafiken. Mit einer Tabelle werden Eure Daten leichter lesbar und mit Hilfe einer Grafik könnt Ihr die Entwicklung Eurer Werte visuell darstellen. Wenn Ihr so erkennen könnt, dass beispielsweise ein Channel über eine bestimmte Zeitspanne bessere Leistung erbringt als andere, dann ist es vielleicht an der Zeit, die selben Änderungen, die Ihr für diesen Channel vorgenommen habt, auf die anderen Seiten zu übertragen.
Nützlicher Tipp: verfolgt die Änderungen, die Ihr in der Anzeigenimplementierung vornehmt auf einem getrennten Tabellenblatt und notiert das Datum dazu. Ihr könnt später Berichte über die Datumsbereiche der Änderungen abrufen und so einzelne Datensets vergleichen, um festzustellen, welche Änderungen den größten Einfluss auf Eure Site hatten.
Vierteljährliches Zeugnis
Ich empfehle Euch, diese detaillierte Analyse alle 3 Monate durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr das volle Optimierungspotenzial Eurer Site ausschöpft.
Mit der regelmäßigen Aufarbeitung und Analyse Eurer Daten werdet Ihr bald Euren Abschluss als AdSense-Profi Publisher ablegen können! Und vergesst nicht, Eurem Klassenlehrer für die Übermittlung des Wissens zu danken :)
Post von Sunil Subhedar – AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Optimierungsmonat, Woche 5: Ergebnisse der Optimierung – abschließende Betrachtungen
28 August 2006
Nach den vielen Tipps zur Optimierung Eurer Website wollen wir uns nun näher mit den Ergebnissen der Optimierung beschäftigen und wie Ihr diese bewerten könnt.
Nachdem Ihr den einen oder anderen Optimierungstipp für Eure Seiten angewandt habt, sind Eure Einnahmen nun hoffentlich am Ansteigen. Was passiert aber, wenn in Euren Statistiken ein ständiges Auf und Ab herrscht? Macht Euch darüber erstmal keine Sorgen! Es ist nicht ungewöhnlich, wenn Eure Einnahmen schwanken. Dafür kann es eine ganze Anzahl möglicher Gründe geben, von Veränderungen im Anzeigenstand über die Klickauswahl Eurer Besucher bis hin zu Schwankungen beim Cost-per-Click oder Preis-pro-1000-Impressionen der geschalteten Anzeigen.
Es gibt auch saisonbedingte Einflüsse auf Eure Einnahmen. Wenn Ihr beispielsweise eine Fan-Site für eine Fernsehserie betreibt, kommt es vielleicht zu Einbrüchen, wenn die Serie pausiert wird. Oder wenn Ihr eine bildungsbezogene Seite habt, habt Ihr vielleicht in den Sommermonaten weniger Seitenimpressionen und folglich Einnahmen als das restliche Jahr über.
Man sollte daher auch immer diese zyklischen Änderungen bei der Auswertung der Statistiken bedenken und Gleiches mit Gleichem vergleichen. Vergleicht, zum Beispiel, Tage oder Monate, die eine ähnliche Anzahl von Seitenimpressionen erhalten haben. Mit benutzerdefinierten Channels könnt Ihr Vergleiche auf sehr detaillierter Ebene anstellen und einzelne Anzeigenblöcke einander gegenüberstellen. So könnt Ihr herausfinden, welche Anzeigenblöcke eine gute Leistung erbringen und welche verändert oder anders positioniert werden sollten, um eine bessere Klickrate bzw. eCPM zu erhalten.
Zum Abschluß – wenn Ihr Interesse daran habt, mehr über innovative Strategien anderer erfolgreicher Publisher zu erfahren, dann lest Euch unsere
Fallbeispiele
durch.
Denkt immer daran, dass jede Site einzigartig ist und Ihr nur mit Tests herausfinden könnt, was auf Eurer Site am besten funktioniert. Also, habt Mut, Neues auszuprobieren!
Post von Chrissie Kawasaki - AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Wartungsarbeiten am Samstag, 26. August, 19 Uhr
25 August 2006
Am Samstag ab 19 Uhr werden AdSense-Routinewartungsarbeiten durchgeführt. Ihr könnt daher eventuell für einige Stunden nicht auf Eure Konten zugreifen. Wir versichern Euch, dass Eure Anzeigen weiterhin ordnungsgemäß geschaltet werden und die Klicks und Impressionen für Eure Konten aufgezeichnet werden.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Post von Michaela Tomberger – AdSense Publisher Support
Nur einen Klick entfernt…
25 August 2006
Ihr stellt mit Eurer Website aktuelle, informative Inhalte zur Verfügung und wollt natürlich, dass a) noch mehr Nutzer davon erfahren und b) dass Eure loyale Leserschaft darüber informiert wird, wenn Ihr neuen Content online stellt – und das auf dem schnellsten Wege; am besten über einen einzigen Mausklick. Hier bietet sich die
Google Toolbar
optimal an.
Die Toolbar bietet mehr als nur Websuche, Popup-Blocker und Autofill-Funktion für Webformulare. Seit dem vor kurzem erfolgten Launch der Google Toolbar 4 haben Millionen Toolbar-User die neuen benutzerdefinierten Schaltflächen direkt in ihre Browser eingefügt. Wenn Ihr der Google Toolbar eine benutzerdefinierte Schaltfläche für Eure Website hinzufügt, könnt Ihr es Besuchern ermöglichen, mit nur einem Mausklick auf Eure Site zu gelangen.
Wer Eure benutzerdefinierte Schaltfläche seiner Toolbar hinzufügt, kann folgende Funktionen nutzen:
Direkt auf Eure Website gelangen
Eure Website durch die Eingabe eines Suchbegriffs in das Toolbar-Suchfeld und Klick auf Eure benutzerdefinierte Schaltfläche durchsuchen
Die neuesten Feeds von Eurer Website über das Dropdown-Menü neben Eurer Schaltfläche aufrufen
Klingt ziemlich kompliziert? Ist es aber nicht – eine Schaltfläche zu erstellen ist ganz einfach. Besucht die Seite
Erste Schritte mit der Google Toolbar-API
und fügt Eure Schaltfläche unserer
Galerie
hinzu. Wir haben bereits über 700 benutzerdefinierte Schaltflächen und es werden täglich mehr!
Post von Joyce Sohn - Toolbar Product Marketing-Manager (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Im Bilde mit Google Analytics
24 August 2006
Als AdSense-Publisher habt Ihr bestimmt viel Arbeit und Mühe in Eure Website gesteckt, damit sie in jeder Hinsicht optimal ist – von der Erstellung hochwertigen Contents, der Optimierung der Anzeigen bis hin zur Generierung von hochqualitativem Traffic. Aber es fehlt Euch noch ein entscheidender Schritt, um Antworten darauf, wie effektiv all diese Maßnahmen waren, zu finden. Wie viele Besucher kommen jeden Tag auf Eure Site? Welche Seiten suchen sie auf? Woher kommen sie und durch welche Keywords sind sie auf Eure Seiten gekommen – waren es Keywords aus Euren Pay-per-Click-Kampagnen oder von einer Suchseite?
Viele Website-Besitzer stellen Ihre Site ins Netz und unternehmen danach weiter nichts – sie verbleiben über diese Daten im Dunkeln. Mit
Google Analytics
könnt Ihr all diese Daten und vieles mehr in Erfahrung bringen. Antworten auf diese Fragen zu haben ist für jeden Website-Publisher von großem Nutzen. Ihr erhaltet sozusagen Feedback über die harte Arbeit, die ihr in die Erstellung Eurer Seiten gesteckt habt. Wenn man eine Site launcht oder Änderungen vornimmt dann will man natürlich gleich wissen, wer sich die Site ansieht bzw. welche Auswirkungen diese Änderungen haben. Google Analytics kann Euch dabei helfen, das herauszufinden.
Analytics ist ähnlich einfach einzurichten wie AdSense. Ihr braucht nur ein paar Zeilen Code in jede Seite auf Eurer Website einfügen und Ihr bekommt genaue Einblicke über Eure Besucher. Mit Hilfe von detaillierten, nutzerfreundlichen Berichten und Grafiken könnt Ihr beispielsweise folgende Daten sehen:
- die Seitenansichten von einzelnen Webseiten
- die durchschnittliche Zeit, die auf jeder Seite verbracht wurde
- die neuen vs. die wiederkehrenden Besucher
- der geografische Standort und die Sprache der Besucher
- die Browser- und Plattformversionen
- die Analyse des Klickverhaltens der Besucher
Mit diesen Informationen könnt Ihr den Erfolg von Änderungen auf Eurer Site messen und sie können als Entscheidungshilfe für die Auswahl Eurer Seitendesigns und –layouts dienen.
Und zum Schluss das Beste von allem: Analytics ist seit kurz nach dem Launch im November nur über Einladung erhältlich gewesen und wir freuen uns, Euch mitzuteilen, dass
Analytics nun für jeden frei erhältlich
ist. Es steht der Einrichtung Eures Analytics-Kontos daher nichts mehr im Wege.
Viel Spass bei der Analyse!
Post von Jeff Gillis - Product Marketing für Google Analytics (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Seid Meister Eurer Domain (oder Sub-Domain)
23 August 2006
Wenn Ihr eine großartige Website habt, aber keiner sie besucht, ist sie dann überhaupt nützlich? Dies möchte ich hier nicht weiter erörtern, sondern Euch lieber vier Wege beschreiben, wie
Google Sitemaps
Euch helfen kann, mehr Besucher auf Eure Site zu bringen und die Präsenz Eures Contents, an dem Ihr so hart gearbeitet habt, zu verbessern.
1. Reicht alle Eure Seiten beim Google Index ein
Mit Hilfe von Google Sitemaps könnt Ihr
URLs einreichen
, um es dem Google Webcrawler zu erleichtern, Eure Seiten vollständig und effizient zu crawlen. Ihr könnt alle Eure Seiten Eurer Website einreichen, was besonders nützlich ist, wenn Ihr uns über alle dynamisch generierten URLs oder über Seiten, die nicht auf Eurer Site verlinkt sind, informieren wollt. Ich möchte jedoch anmerken, dass das Einreichen einer Sitemap keinen Einfluss auf den PageRank der Seiten in den Google-Suchergebnissen hat - es ist kein Ersatz dafür, interessanten und nützlichen Content zu erstellen.
2. Findet heraus, wie Google Eure Site sieht
Sobald wir auf Eure Site zugreifen können, könnt Ihr die häufigsten Begriffe, die benutzt werden, um auf Eure Seiten zu verlinken und die von Google auf Eurer Site erkannt werden, sehen. Dadurch könnt Ihr Trends für Euren Content erkennen und feststellen, warum Ihr für bestimmte Keywords eingestuft werdet. Ihr könnt auch für jeden Monat sehen, welche Seite den höchsten PageRank hat – einige Website-Publisher haben festgestellt, dass dies nicht immer die Startseite ist. Wenn eine interne Seite den höchsten PageRank hat, dann überlegt Euch, wie Ihr die Anzeigen auf dieser Seite am besten optimieren könnt.
3. Diagnostiziert mögliche Probleme.
Wir zeigen Euch, ob und warum wir Probleme mit dem Zugriff auf Eure Site oder zu einzelnen Seiten haben. Wenn wir eine Seite nicht crawlen können, können wir sie nicht indizieren. Wenn Ihr die Fehler behebt, die wir auflisten, kann dies die Präsenz Eurer Site verbessern.
Wenn die
AdSense Website-Diagnose Funktion
zeigt, dass Eure Seiten „MediaPartners-Google“ (das ist der AdSense-Crawler) blocken, könnt ihr die robots.txt-Validierung benutzen, um zu testen, ob Eure Änderungen an dieser Datei den Zugriff ermöglichen. Ihr könnt ebenso sehen, welche Seiten anderen Google-Bots den Zugriff verweigern und ob Änderungen, das Crawling Eurer Site beeinflussen.
Findet heraus, welche Suchbegriffe Traffic auf Eure Site bringen
Mit Hilfe von Sitemaps könnt Ihr ebenso herausfinden, über welche Google-Suchen Besucher auf Eure Site gekommen sind und auf welcher Position Eure Seite in den Resultaten stand. Ihr könnt Daten nach Suchmodus oder nach Ländern abrufen. Beispielsweise könnt Ihr Anfragen über die Bildsuche sehen, die Eure Site in den Resultaten hatten. Es ist jedoch nur der Suchmodus im Dropdown-Menü zu sehen, für den Daten von Eurer Site vorhanden sind.
Und es gibt noch mehr…
Sitemaps ist ein Produkt, das sich in ständiger Entwicklung befindet und es werden häufig neue Features hinzugefügt. Informiert Euch im
Google Webmaster Central Blog
über die neuesten Features. Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr diese in der
Google Webmaster Help Group
(beides auf Englisch) stellen.
Post von Vanessa Fox - Product Manager für Google Webmaster Tools (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Ins Schwarze treffen mit zielgerichteter Werbung
22 August 2006
Was könnt Ihr tun, um gezielt das relevante Publikum für Eure Site zu erreichen? Es ist ganz einfach:
AdWords
ist die Werbeplattform von Google, mit der hunderttausende Firmen täglich zielgerichtet Besucher auf ihre Sites bringen. Wenn Ihr feststellt, dass der natürliche/organische Traffic Euch keine ausreichende Besucherzahl beschert, dann probiert doch mal AdWords aus. Mehr Besucher bedeutet auch, dass mehr Augen auf Eure AdSense-Anzeigen gerichtet sind, was wiederum Eure AdSense-Einnahmen steigern kann.
Ich stelle Euch im Folgenden einige nützliche Strategien vor, wie Ihr mit AdWords den Traffic auf Euren Sites maximieren könnt. Viele Inserenten haben mit diesen Vorgehensweise sehr gute Erfolge erzielt:
1.
Richtet Eure Werbebotschaft lokal aus
: Anzeigen, die über AdWords erstellt werden, können auf Nutzer einer speziellen geographischen Region oder einer bestimmten Sprache ausgerichtet werden. Statt eine Kampagne zu erstellen, die weltweit läuft, konzentriert Eure Marketing-Aktivitäten lieber auf die Regionen und Sprachen, in denen Ihr Eure Besucher betreut.
2.
Repräsentiert Eure Site
: Stellt sicher, dass Eure Anzeigen den Nutzern klar mitteilen, was sie auf Eurer Site finden werden. Besucher auf Eure Site zu bringen ist wichtig, aber sicherzustellen, dass, was sie dann vorfinden, auch ihren Erwartungen entspricht, ist noch viel wichtiger.
3.
Keywords & Websites
: Wählt Eure Keywords und Websites (wenn Ihr website-bezogene Kampagnen erstellt) sorgfältig aus. Allgemein gehaltene Keywords/Sites können zwar eine große Menge Traffic bringen, dieser aber wird relativ breit gefächert sein und daher von geringem Wert für Euch. Die Keywords und Sites, die Ihr für Eure Kampagnen auswählt, sollten sich direkt auf Eure Services oder Produkte beziehen.
4.
Bietet, was Ihr zu zahlen bereit seid
: Stellt sicher, dass Ihr das Maximum bietet, das Ihr für Traffic oder Anfragen zu zahlen bereit seid. Unser System reduziert automatisch den Preis, den Ihr für einen Klick oder eine Impression bezahlt, auf den für die Anzeigenposition notwendigen Mindestpreis.
5.
Optimieren, optimieren, optimieren
: Wie mit AdSense solltet Ihr auch in AdWords immer nach Wegen zur
Optimierung
suchen, damit Eure Anzeigen die maximale Leistung erbringen. Ändert Eure Keywords, passt Eure Mindestgebote an, fügt Sites hinzu oder entfernt sie, probiert neue Anzeigen aus – all dies sind Optimierungsstrategien, mit denen Ihr Euren ROI maximieren könnt. Und außerdem ist es ganz einfach, etwas in AdWords zu ändern, falls etwas nicht so läuft, wie Ihr Euch das vorstellt.
Mit AdWords und AdSense kann Werbung zielgerichtet gemessen werden. Wenn Ihr beide Systeme optimal verwendet, könnt Ihr sicherstellen, dass Eure Nutzer zu Euch finden und gleichzeitig Eure RPMs steigen.
Viel Spaß beim Anzeigenschalten!
Post von Bismarck Lepe - AdWords Product Marketing Manager (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Optimierungsmonat, Woche 4: Bringt hochwertigen Traffic auf Eure Sites
21 August 2006
Wenn Ihr die Posts auf unserem Blog in den letzten drei Wochen mitverfolgt habt, dann habt Ihr bereits eine ganze Menge Tipps dazu gelesen, wie Ihr AdSense auf Eurer Website so ansprechend wie möglich einsetzen könnt. Jetzt, da Ihr all diese großartigen Strategien und Features kennt, habt Ihr Euch bestimmt schon daran gemacht, Eure Sites zu optimieren. Aber, das ist noch nicht alles…
Wäre es nicht toll, wenn mehr Nutzer Eure Website auffinden und kennen lernen könnten und Ihr die Früchte Eurer Arbeit dann auch im vollen Ausmaß genießen könntet? Diese Woche konzentrieren wir uns auf Tipps, wie Ihr mit Hilfe weiterer von Google angebotenen Produkte mehr Traffic auf Eure Seiten bringen und diesen messen und interpretieren könnt.
Wir haben daher Spezialisten anderer Google-Produkte gebeten, ihr Know-How mit uns zu teilen. Ich will nicht zuviel verraten, daher hier nur ein kurzer Vorgeschmack auf das, was Euch in dieser Woche erwartet:
- Guter Content, aber nicht genug Traffic? Lernt mehr darüber, wie Ihr Eure Sites bei Google und im Werbenetzwerk promoten könnt.
- Erfahrt Wissenswertes über Webmaster-Tools, mit denen Ihr den Google-Crawlern Updates über Eure Sites geben könnt.
- Wollt Ihr mehr über Eure Besucher und Ihr Verhalten auf Eurer Website erfahren? Wir zeigen Euch, wie dies einfach und kostenlos möglich ist und wie Ihr dieses Wissen zur Optimierung Eurer Site nutzen könnt.
Post von Michaela Tomberger – AdSense Publisher Support
Empfehlungsschaltflächen im neuen Design
18 August 2006
Nach dem neuen Design der
AdWords-Empfehlungsschaltflächen
und der Einführung von
Textlinks für Empfehlungen
freuen wir uns, Euch mitzuteilen, dass wir nun den Empfehlungsschaltflächen für alle Produkte ein neues Gesicht gegeben haben. Mit den neuen Designs könnt Ihr aus einer großen Anzahl von Farben und Formen die für Eure Website passenden Schaltflächen auswählen.
Publisher haben festgestellt, dass es sich besonders lohnt, Empfehlungsschaltflächen auf Seiten zu platzieren, mit denen sie in Bezug stehen. Habt Ihr beispielsweise einen Photo-Blog, dann eignet sich eine Empfehlungsschaltfläche für
Picasa
besonders. Wenn Ihr eine Webhosting-Site habt, könnt Ihr Eure Einnahmen vielleicht mit einer
Firefox-Empfehlungsschaltfläche
steigern.
Vergesst auch nicht, dass Ihr Empfehlungen als Textlinks in Eure Site implementieren könnt. Textlinks fügen sich häufig harmonischer in den Content von Webseiten ein und sie erzielen oft bessere Ergebnisse als Schaltflächen.
Wenn Ihr nicht bereits Empfehlungsschaltflächen auf Euren Websites anzeigt, lasst Ihr Euch vielleicht Einnahmen entgehen! Publisher haben uns berichtet, dass sie einen Anstieg Ihrer Einnahmen seit der Implementierung des Features festgestellt haben. Ein Publisher teilte uns mit: „Ich habe eine Website über geschichtliche Themen mit 3000 (unique) Besuchern/Tag und habe mit AdSense für Content-Seiten in etwa 15 Dollar/Tag verdient. Heute habe ich Firefox-Empfehlungen ausprobiert und habe neben den normalen Einnahmen bereits zusätzlich 17,20 Dollar verdient!“
Mit Empfehlungen könnt Ihr nicht nur zusätzliche Einnahmen erzielen, Ihr bietet Euren Nutzern auch die Möglichkeit, Produkte wie Picasa, Firefox und AdWords kennen zu lernen. Um Empfehlungsschaltflächen in Eure Webseiten einzufügen, wählt einfach „Empfehlungen“ unter der Registerkarte „AdSense-Setup“ in Eurem Konto aus und trefft die Wahl, welches Produkt oder welche Produkte Ihr Euren Nutzern gerne empfehlen möchtet.
Weitere Informationen zu Empfehlungen könnt Ihr in der
AdSense-Hilfe
nachlesen.
Post von Michaela Tomberger – AdSense Publisher Support
Passt Eure Zielseite für die Inserentengewinnung über Google-Anzeigen an!
17 August 2006
In meinem Optimierungstipp an Euch möchte ich Euch das Feature
Inserentengewinnung über Google-Anzeigen
näher bringen. Mit diesem Feature könnt Ihr es Inserenten einfach und schnell ermöglichen, Anzeigenkampagnen auf Eure Site auszurichten.
Als Publisher könnt Ihr dazu die
Zielseite anpassen
, die Inserenten sehen, wenn sie auf den Link „Auf dieser Site Anzeigen schalten“ in Euren Anzeigenblöcken oder Link-Blöcken klicken. Dies ist Eure Chance, Eure Website an potenzielle Inserenten zu vermarkten – belasst es daher nicht bei der von uns vorgegebenen Standardbeschreibung – in dieser Beschreibung erfahren Inserenten keine speziellen Informationen über Eure Site. Verfasst einen kurzen, prägnanten Text, der Inserenten anspricht und Ihnen beschreibt, was Eure Website bietet.
Je mehr Inserenten sich für die Anzeigenschaltung auf Eurer Site bewerben, desto mehr Konkurrenz entsteht unter den Anzeigen, die auf Eurer Website geschaltet werden, was mehr Einnahmen für Euch bedeutet. Also, denkt daran – macht Eure Zielseite inserentenfreundlich!
Post von Natalie Avdeef - AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Neu! Noch bessere Integration der AdSense-Suche
16 August 2006
Wenn Ihr unser Feature
AdSense für Suchergebnisseiten
noch nicht ausprobiert habt, dann ist jetzt vielleicht der perfekte Moment gekommen, es zu implementieren: Wir freuen uns, Euch mitzuteilen, dass Ihr nun die Möglichkeit habt, die Suchergebnisse von AdSense für Suchergebnisseiten direkt auf Eurer eigenen Website anzuzeigen.
Zuvor wurden Besucher, die eine Suche über die AdSense für Suchergebnisseiten-Suchbox durchgeführt haben von der Publisher-Website weggeleitet zu einer angepassten
Google.de
Suchergebnis-Seite. Die Anpassungsmöglichkeiten für die Suchergebnisseite waren beschränkt auf die Auswahl der Farbe und das Einfügen eines Logos – Publisher hatten nicht die Möglichkeit, Suchergebnisseiten dem Design ihrer Websites anzupassen. Mit diesem neuen Feature können Publisher die Einstellung vornehmen, dass Nutzer auf ihren Seiten verweilen, wenn sie eine Suche durchführen. Ebenso kann das Design der eigenen Website angepasst werden, wie beispielsweise das Beibehalten der Kopf- und Fußzeile und der Seitennavigation für die Suchergebnisseiten.
Um die neue Option zu nutzen, wählt einfach die Schaltfläche „Ergebnisse auf meiner eigenen Website öffnen“ bei der Erstellung des Suchcodes und fügt die URL Eurer Seite ein, auf der die Suchergebnisse gezeigt werden sollten.
Wir stellen Euch dann zwei Code-Sets zur Verfügung – eines für die Suchbox und eines für die Suchergebnisse. Platziert einfach das erste Set auf die Seite, auf der die Suchbox erscheinen soll und das Zweite auf die Seite, auf der die Suchergebnisse gezeigt werden. Wenn Besucher eine Suche über die Suchbox durchführen, werden Sie auf die Seite geführt, auf der Ihr den Suchergebnisseiten-Code platziert habt.
Euer Filter für Konkurrenzanzeigen und die Website-bezogene Suche funktionieren auch weiterhin ganz normal, da dieses Feature ein Teil von AdSense für Suchergebnisseiten ist.
Post von Nikhil Achwal - AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Erzählt uns Eure AdSense-Erfolgsstory!
15 August 2006
Der Optimierungsmonat ist nun schon zur Hälfte um und aus diesem Anlass möchten wir gerne von Euch hören, welche Erfahrungen Ihr bis jetzt mit der Optimierung von AdSense auf Euren Webseiten gemacht habt. Wir sind sehr an Eurem Feedback und Euren Berichten interessiert!
Ihr könnt uns Eure AdSense-Erfolgsstory mitteilen, indem Ihr
diesen Fragebogen
online ausfüllt und einsendet. Wir freuen uns auf Eure Beiträge!
Post von Michaela Tomberger – AdSense Publisher Support
Optimierungsmonat, Woche 3: Effektive Nutzung der AdSense-Features
14 August 2006
Nun habt Ihr schon alles Mögliche gehört – Rahmen entfernen, Anzeigen über dem Seitenumbruch etc. Ihr habt nun Eure Anzeigenfarben und die Platzierung verbessert und Ihr fragt Euch vielleicht: „Was kann ich noch zur Optimierung tun? Wie kann ich weitere Einnahmen erzielen?“
Ich freue mich über diese Frage, denn in Eurem AdSense-Konto habt Ihr Zugang zu vielen weiteren Features, die Euch vielleicht noch gar nicht aufgefallen sind. Wir stellen Euch in dieser Woche diese weiteren Möglichkeiten vor, mit denen Ihr bisher unberührtes Potenzial ausschöpfen könnt. Wir raten Euch aber, nicht alle Möglichkeiten auf einer Seite auszuprobieren, verteilt Sie einfach über die Seiten Eurer Websites!
Habt Ihr vielleicht sehr viel Content auf Euren Seiten, aber keine Navigationshilfe dazu? Oder benutzt Ihr vielleicht schon Eure eigene Site-Suche, aber erzielt keine Einnahmen damit? Probiert doch mal die
SiteSearch
von
AdSense für Suchergebnisseiten
!
Wenn Eure Nutzer nach immer neuen Produkten und Services suchen, die sie ausprobieren können, und Ihr nach neuen Möglichkeiten, um Einnahmen zu erzielen, probiert doch mal
Empfehlungen
.
Wenn Eure Anzeigen sich gut in Eure Site einfügen und Eure Besucher sie wahrnehmen, ist noch nicht alles erreicht – sie sollten sich auch für die Anzeigen interessieren! Verwendet die
Zielgruppenausrichtung
, um wichtige Teile Eures Contents hervorzuheben (natürlich ist all Euer Content wichtig, aber Ihr wisst bestimmt selbst, dass nicht all Euer Content gleichwertig ist).
Ihr wisst, dass Eure Site sehr gut ist, und Inserenten wissen dies auch. Gebt ihnen die Möglichkeit, Anzeigen ganz einfach auf Eure Site auszurichten und und verwendet die
Inserentengewinnung über Google-Anzeigen
.
Also, schaut im Laufe dieser Woche wieder vorbei, um mehr über die unterschiedlichen Features zu erfahren, mit denen Ihr Eure Einnahmen steigern könnt!
Post von Jeff Conkey, AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Die 3 Top-Tipps von Phoebe zur Gestaltung Eurer Anzeigen
11 August 2006
Ich möchte Euch gerne motivieren, die Tipps, über die Ihr jetzt lest, nicht erst in ein paar Monaten auszuprobieren. Sonst stellt Ihr möglicherweise fest, dass Ihr das Geld für all die schönen Weihnachtsgeschenke mit AdSense schon vorher hättet verdienen können.
Meine drei Top-Tipps sind geordnet nach der potentiell größten Auswirkung auf die Einnahmen:
Stellt sicher, dass Eure Anzeigenfarben zu Eurer Site und zur Position der Anzeigen
passen
. Dies ist die einfachste Änderung, die Ihr vornehmen könnt, und wir haben schon beobachtet, wie sich Einnahmen dadurch vervierfacht haben!
Wenn Ihr
Anzeigenformate auswählt
, dann denkt daran – „breiter ist besser“. Auch wenn Ihr sicherstellen wollt, dass das Format platzmässig in Eure Seite passt, versucht zumindest 160x600 anstelle von 120x600 zu verwenden, und versucht so oft wie möglich Rectangles einzusetzen. Unsere erfolgreichsten Formate sind 336x280 und 300x250. Da diese auch Image- und Video-Anzeigen unterstützen, habt Ihr mit diesen Formaten sogar eine noch größere Inserentenbasis, die auf Anzeigenplätze auf Euren Seiten bieten.
Platzierung
- wie bereits mehrmals in dieser Woche erwähnt, stellt sicher, dass Ihr Eure Anzeigen dahin platziert, wo Eure Besucher sie sehen können – das ist dort, wo deren Augen sich automatisch hinbewegen. Die Position über dem Seitenumbruch ist deshalb so beliebt, da die meisten Besucher nicht nach unten scrollen. Gleichermaßen sehen Besucher oft auf die Menüleiste auf der linken Seite und Anzeigen in diesem Bereich sind in einer „heißen“ Position. Wenn das Design Eurer Seite es erlaubt, platziert Eure Anzeigen in der Mitte Eures Contents. Wenn Ihr zum Beispiel ein Rectangle in der Mitte eines langen Artikels einfügt, dann werden Eure Besucher nicht nur die Anzeigen lesen, sondern sie auch als angenehme optische Unterbrechung empfinden.
Also, probiert einfach diese Tipps aus. Ihr benötigt dazu vielleicht 5 Minuten oder eine Stunde, aber wenn Ihr es nicht macht, könnt Ihr auch nicht herausfinden, ob sie Euch nicht vielleicht mehr Einnahmen bescheren. Was habt Ihr dabei zu verlieren?
Und wenn Ihr die Person sein wollt, die die BESTEN Weihnachtsgeschenke überhaupt verschenkt, solltet Ihr auf unsere
Optimierungstipps-Seite
gehen und Euch umsehen, und natürlich weiterhin den neuesten Tipps und Informationen des Optimierungsmonats folgen.
Post von Phoebe Ho, AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Link-Block als signifikante Einnahmequelle für free-sms.de
10 August 2006
Ihr habt Euch wahrscheinlich schon mit dem relativ neuen Anzeigenformat
Link-Blöcke
beschäftigt oder in unserem Blog darüber
gelesen
. Diese Woche wollen wir Euch im Rahmen des Themas „Erstellung erfolgreicher Anzeigen“ einen Publisher vorstellen, der mit Link-Blöcken besondere Erfolge erzielt hat.
Wir haben mit Sven Boschert von der wallstreet:online AG, Projektverantwortlicher von
www.free-sms.de
, gesprochen. Wie Ihr im Screenshot am Ende dieses Posts sehen könnt, befindet sich auf
www.free-sms.de
ein horizontaler Link-Block direkt oberhalb des Hauptcontents.
Google AdSense:
Wie groß ist free-sms.de?
Sven Boschert:
Free-sms.de hatte im Juni 2006 laut unabhängiger Zählung durch die IVW 8,1 Mio PageImpressionen und 520.000 Visits.
Google AdSense:
Wie würden Sie das Angebot von free-sms.de beschreiben?
Sven Boschert:
Free-sms.de ist mit über 2 Mio. angemeldeten Mitgliedern eine der größten SMS-Communitys für Teens & Twens in Deutschland. Neben der Möglichkeit, kostenlos SMS zu versenden, bietet free-sms.de zahlreiche Community-Services.
Über Chat und Nickpages können sich die Nutzer nicht nur selbst darstellen, sondern auch nette Leute kennenlernen.
Die Kernzielgruppe besteht aus 53% männliche und 47% weibliche Nutzer zwischen 19-29 Jahren mit Spaß am Kommunizieren und Konsumieren. Der Interessenschwerpunkt der free-sms-Nutzer liegt eindeutig im Bereich der Unterhaltung, also etwa Film und Kino, Music & Nightlife, Telekommunikation, Internet, Mobile.
Google AdSense:
Wie hat sich die Verwendung des Link-Blocks auf die AdSense-Einnahmen ausgewirkt?
Sven Boschert:
Durch die Einbindung des Link-Blocks auf free-sms.de im September 2005 sind unsere AdSense-Einnahmen um knapp 200 % gestiegen. Der auf free-sms.de eingesetzte Link-Block macht nun über 60% unserer gesamten AdSense Einnahmen aus.
Google AdSense:
Wie erklären Sie sich die derart guten Leistungen des Link-Blocks auf free-sms.de?
Sven Boschert:
Dafür sind einige Faktoren ausschlaggebend:
Erstens können wir den Link-Block aufgrund seines kompakten und unaufdringlichen Formats bedenkenlos bei nahezu jedem Seitenaufruf ausliefern, ohne dass er von unseren Besuchern als störend empfunden wird.
Zweitens ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Link-Block die Aufmerksamkeit unserer Besucher auf sich zieht, trotz des unaufdringlichen Formats dennoch sehr hoch. Da über das AdSense-Netzwerk konstant neue und themenrelevante Links eingeblendet werden, ergeben sich eine erstaunlich hohe Klickrate und somit auch die sehr hohen Einnahmen.
Drittens können wir den Link-Block zusätzlich zu den "klassischen" Anzeigepositionen wie Skyscraper oder Content-Ad schalten, was effektiv die Anzahl der ausgelieferten Werbebanner erhöht. Wir können mit dem Link-Block also zusätzliche Werbeeinahmen generieren, ohne dabei das "klassische" Bannergeschäft zu stören. Zusammenfassend resultieren aus dem Link-Block somit deutlich spürbare Mehreinnahmen.
Und viertens sind natürlich Site-spezifische Optimierungsmaßnahmen auch sehr entscheidend für den Erfolg. Beim Link-Block empfiehlt es sich, mehrere Varianten in verschiedenen Farben zu rotieren. Ebenso wirkt sich eine Variation der Anzahl der Links - also vier versus fünf Links - positiv auf unsere Einnahmen aus. Eine stetige Beobachtung und Optimierung durch einen Mitarbeiter ist wie bei jeder AdSense-Einbindung zu empfehlen.
Google AdSense:
Gibt es sonstiges User-Feedback bzw. Kommentare Ihrerseits bezüglich Link-Block?
Sven Boschert:
Von unseren Besuchern haben wir hierzu kein direktes Feedback erhalten. Das Ausbleiben von Beschwerden und die Statistiken sprechen jedoch eine eindeutige Sprache.
Ich kann jedem Webmaster oder Affiliate-Manager nur empfehlen, sich den Link-Block einmal näher anzusehen. Die kompakte und dezente Form dieses Werbemittels erlaubt es, kontextrelevante und sehr erfolgreiche Anzeigen nahezu überall auf der Webseite unterzubringen, ohne die Besucher durch aufwendige Flash-Banner oder ganzseitige Lay-Ads von dem eigentlichen Inhalt der Seite abzulenken.
Auch auf unseren Netzwerkseiten wie
www.rss-nachrichten.de
und
www.areamobile.de
wenden wir diese Werbeform an und machen hier ebenso gute Erfahrungen.
Google AdSense:
Vielen Dank für dieses Interview.
Post von Walter Palma – AdSense Optimierungs-Experte
Für jede Optimierungs-Aktion gibt es eine Nutzer-Reaktion
09 August 2006
Ihr erstellt eine Website, die Besucher anzieht. Bei hohen Besucherzahlen wird jedoch auch die Erhaltung der Site teurer. Und so wendet Ihr Euch, wie viele Website-Publisher, der Online-Werbung zur Erzielung von Einnahmen zu. Wenn Eure Besucher die Anzeigen jedoch nicht als nützlich empfinden (oder im schlimmeren Fall, als Belästigung sehen), dann verliert Ihr möglicherweise nicht nur Besucher sondern auch Einnahmen.
Entsprechend dem Thema der Woche, der Erstellung und Platzierung der Anzeigen, konzentrieren wir uns heute auf das Verhalten und die Reaktionen der Website-Besucher.
Nutzerverhalten
Die AdSense Technologie zur Zielrichtung von Anzeigen nach dem Content einer Website wurde erstellt, um den Besuchern Eurer Websites weitere nützliche Links und Ressourcen zur Verfügung zu stellen – Euren Besuchern nutzen die Links jedoch nichts, wenn sie nicht auffindbar sind!
Seht Euch daher einmal jede Seite Eurer Website an und stellt Euch vor, Ihr seid ein Besucher Eurer Site. Würde der/die Besucher/in eher nicht nach ganz unten auf die Seite scrollen? Falls das der Fall ist, dann stellt sicher, dass der Anzeigenblock über dem Seitenumbruch platziert ist. Wenn sich jedoch ein großer Teil interessanter Inhalt unter dem Seitenumbruch befindet, dann könnt Ihr auch dort mit weiteren Anzeigenblöcken Einnahmen erzielen.
AdSense-Neulinge platzieren meist ein Leaderboard oder einen Banner ganz oben auf der Seite. Unsere Tests haben jedoch festgestellt, dass sich die Blicke der Nutzer auf die Fläche direkt unter der Kopfzeile richten. Wenn Ihr das obere Leaderboard unter die Kopfzeile der Seite platziert, erhöht sich mit großer Wahrscheinlichkeit die Klickrate auf Eure Anzeigen.
Ähnlich dazu gibt es einen signifikanten Unterschied ob man einen Anzeigenblock direkt nach dem Content platziert oder ihn unter der Fußzeile, unter dem Kontakt-Link oder nach einer größeren weißen Fläche (denkt daran, mit weißen Flächen macht man kein Geld!) platziert. Ein Publisher hatte einen weißen Rahmen rund um seine Artikel. Er konnte seine Klickrate um 300 % steigern, indem er den Anzeigenblock ebenfalls innerhalb des Rahmens platzierte. Ähnlich verhält es sich mit Foren: ein Leaderboard, das von unterhalb der Fußzeile direkt unter den letzten Post verlegt wird, kann Anstiege der Klickrate von um die 200 % ergeben.
Und der beste Tipp, den wir zu diesem Thema für Euch haben, ist (wie Ihr Euch vielleicht schon denken könnt): das im Content eingebettete
Rectangle
. Ein Anzeigenblock innerhalb eines Artikels kann für den Leser wie eine „Werbepause“ wirken, wenn er bereits vom Lesen ermüdet ist. Die Klickraten für derart eingebettete Anzeigen bewegt sich häufig zwischen 0.5% - 2% und diese Positionierung ist auch für website-bezogene Kampagnen sehr gefragt.
Die Tipps für die Anzeigenplatzierung funktionieren unterschiedlich für die verschiedenen Seitenlayouts. Als Referenz könnt Ihr Euch die gestern bereits erwähnte
Heatmap
ansehen.
Nutzerverhalten
Ihr kennt Eure Besucher am besten und deshalb ermutigen wir Euch, auf ihre Bedürfnisse und Interessen einzugehen.
Wenn Euer Content von Nutzern erstellt wird, z. B. in Foren oder durch Nutzerprofile, dann möchten sie nicht, dass ihr Content durch eine Anzeige gestört wird. Einige Publisher haben Premium-Mitgliedschaften eingerichtet, bei denen alle Anzeigen für zahlende Mitglieder entfernt werden; die Seiten nicht-zahlender Mitglieder werden jedoch über Anzeigeneinnahmen finanziert.
Wenn Ihr eine komplette Änderung der Anzeigenplatzierung plant, dann probiert vielleicht erst mal auf einem kleinen Abschnitt Eurer Site aus, wie die Nutzer auf die Änderung reagieren. Wenn die Klickrate mit der neuen Platzierung signifikant ansteigt, dann zeigt dies, dass Besucher die Anzeigen als nützlich und nicht störend empfinden.
Überprüft den Content Eurer Seiten um zu sehen, ob Besucher relevante Links nach dem Lesen des Inhalts sehen möchten. Wenn man die richtige Balance zwischen Content und Anzeigen findet und die Anzeigen an den richtigen Stellen einfügt, kann man Einnahmen erzielen und seinen Besuchern eine positive Nutzererfahrung bieten.
Post von Sandra Tsui, AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Nachrichten.at – innovative Anzeigenplatzierung leicht gemacht!
08 August 2006
Ich möchte Euch heute ein Unternehmen vorstellen, das Google-Anzeigen sehr effektiv auf einer erfolgreichen Nachrichten-Seite implementiert hat und es dadurch geschafft hat, sich mit AdSense eine zusätzliche, signifikante Einnahmequelle zu sichern.
Nachrichten.at
zählt zu den bedeutendsten Internetplattformen Österreichs und ist regional auf das Bundesland Oberösterreich ausgerichtet. Die Website erreicht 6 Millionen Seitenimpressionen im Monat.
AdSense ist derzeit auf beinahe allen redaktionellen Artikelseiten eingebunden. „Wir begrüßen kontextbezogene Werbeformen, da diese sowohl Werbetreibenden als auch Werbekonsumenten entgegenkommen. Die guten Klickraten dokumentieren deren Relevanz“, so Ernst Demmel, Produktmanager bei Nachrichten.at, über seine grundsätzlichen Erfahrungen mit AdSense.
Das besondere an der Implementierung ist die Verwendung eines Skyscrapers, der sich direkt links vom Hauptcontent befindet.
Vor allem durch die Positionierung nahe am Hauptcontent und durch die stilvolle Farbwahl bringt AdSense auf Nachrichten.at konstant gute Leistungen.
Unsere
Heatmap
ist zur Ermittlung der optimalen Anzeigenpositionen sehr hilfreich. Sie veranschaulicht grafisch, wo sich die potentiell erfolgreichsten Platzierungen auf einer Website befinden. Die Anzeigen auf Nachrichten.at befinden sich in einer „heißen“ Zone gemäß der Heatmap, was dazu führt, dass Leser die Anzeigen nicht übersehen.
Ernst Demmel erklärt, dass die Anzeigen sich dort befinden, wo die Besucher weiterführende Links zum Inhalt des Haupttextes erwarten. Sie fügen sich harmonisch in das Layout der Seite ein. Die Farben sind also an das Design der Website
angepasst
.
Ernst Demmel verrät uns auch: „Wir tricksen nicht und experimentieren auch eher zurückhaltend – und konzentrieren uns auf das eigentlich Wichtige: Qualität bei Content, Usability und Service. Dann klappt's auch mit der Werbung ...“
Wir wünschen
www.nachrichten.at
weiterhin viel Erfolg!
Post von Walter Palma – AdSense Optimierungs-Experte
Optimierungsmonat, Woche 2: Erstellung erfolgreicher Anzeigen
07 August 2006
Ihr habt Euch bei AdSense angemeldet. Eure Bewerbung wurde genehmigt und Ihr habt Euer Konto aktiviert. Ihr habt die Anzeigen in Eure Seiten eingefügt und nun lehnt Ihr Euch zurück und seht dabei zu, wie sich Eure Einnahmen ansammeln.
Ihr habt keine weiteren Fragen zum Produkt und so sendet Ihr uns keine E-Mails. Ihr seid ganz zufrieden damit, wie die Dinge laufen. Die Einnahmen sind konsistent, die Klickrate und der eCPM sind gleich bleibend.
Was wäre, wenn wir Euch sagen, dass Ihr mit einigen einfachen Änderungen Eure Einnahmen signifikant steigern könnt? Was, wenn wir sagen, dass mit ein paar kleinen Anpassungen der Anzeigenplatzierung, der Wahl der Farben und der Art der Anzeigen die Leistung Eurer Anzeigen um ein Vielfaches erhöht werden kann?
Bevor Ihr irgendetwas dazu sagt, stellt Euch einmal vor, Ihr seid ein Website-Besitzer Mitte der 90er Jahre. Ihr besitzt eine oder mehrere große Websites und Ihr habt beschlossen, Eure Einnahmen mit Hilfe von Onlinewerbung zu steigern. Inserenten zahlen jedes Mal, wenn eine Anzeige auf Euren Seiten gezeigt wird, auf der Basis von 1000 Impressionen. Ihr müsst die Anzeige dorthin platzieren, wo Besucher sie sehen. Wo, wenn Ihr Eure Site anseht, ist das? Vielleicht ganz oben auf der Website oder auf der rechten Seite? Ja, das habt Ihr auch schon auf anderen Seiten gesehen, also müssen das wohl die besten Positionen sein.
Nun stellen wir uns vor, Ihr seid ein Website-Besitzer in der Jetztzeit. Ihr besitzt eine oder mehrere große Websites und habt beschlossen, Eure Einnahmen mit Hilfe von Onlinewerbung zu steigern. Ihr benutzt Google AdSense und Inserenten zahlen nicht nur jedes Mal, wenn ihre Anzeige (als website-bezogene Anzeige) geschaltet wird, sondern auch auf der Basis von Klicks. Ihr müsst die Anzeigen also nicht nur dorthin platzieren, wo Besucher sie sehen, sondern auch dort, wo sie mit ihnen interagieren. Wo, denkt Ihr, ist das auf einer Site?
Um Euch hierbei zu helfen haben wir diese Woche für Euch gestaltet. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass das traditionelle Banner oben entlang der Site sich nicht für Cost-per-Click Anzeigen eignet, aber ideal für Anzeigen auf der Basis von 1000 Impressionen ist? Oder dass Farbkombinationen, die Anzeigen zu sehr aus dem Content hervorheben, dazu führen können, dass Nutzer die Anzeigen völlig ignorieren?
Wir arbeiten seit langer Zeit in der Optimierung von AdSense und wir haben unsere Erkenntnisse über eine Vielzahl an Tests gewonnen. Wir haben nicht nur von unseren Erfolgen gelernt, sondern auch von unseren Fehlschlägen. Und wir möchten all dies mit Euch, unseren Publishern, teilen.
Also, investiert im Laufe dieser Woche 15 Minuten, um die Posts zu lesen. Verwendet noch mal 15 Minuten, um einige der vorgeschlagenen Änderungen vorzunehmen, die sich für Eure Site eignen. Es werden vielleicht die profitabelsten 30 Minuten sein, die Ihr jemals investiert habt!
Post von Ivan Heneghan, AdSense UK-Optimierungsteam (Übersetzung von Michaela Tomberger)
3 Top-Tipps zum Testen und Messen Ihrer Optimierung
04 August 2006
Wie bereits
am Dienstag erwähnt
, beenden wir diese Woche mit den 3 Top-Tipps zum Testen und Messen der Anzeigenleistung. Wir werden dies den ganzen Optimierungsmonat hindurch wiederholen – am Ende jeder Woche präsentieren wir Euch die 3 Top-Tipps des Optimierungsteams zum jeweiligen Thema der Woche.
Über die letzten Monate haben wir die Anzahl der Channels verdoppelt und einige neue Features zu den Berichten hinzugefügt. Hier sind nun die Tipps des Optimierungsteams, wie Ihr Eure Channels und Features optimal nutzen könnt:
1.
Suchen, nicht scrollen:
Wir ermutigen Publisher immer, viele Tests durchzuführen und dazu eine große Anzahl von Channels einzurichten. Manchmal ist es jedoch mühsam durch die gesamte Liste der Channels zu scrollen (die ja bis zu 200 betragen kann), um die Channels auszuwählen, die Ihr Euch genauer ansehen wollt. Wir empfehlen daher, eine standardisierte Namensgebung für Eure Channels zu verwenden, und dabei so viele Informationen wie möglich in den Channelnamen zu packen. Somit könnt Ihr die Namen gruppieren und findet den entsprechenden Channel viel schneller. Wenn Ihr, zum Beispiel, längere Namen verwendet, wie etwa StartRechtsWideSkyOpenAir, könnt Ihr die Channels ganz einfach gruppieren und suchen, und zwar für jede Eurer Seiten (in diesem Fall „Start“ für die Startseite), für die Position auf der Seite (Rechts), für das Anzeigenformat (Wide Skyscraper) und die Farbvorlage (Open Air).
2.
Spart Zeit mit
benutzerdefinierten Berichten
: Seit der Einführung der benutzerdefinierten Berichte sollten Publisher kaum mehr die Registerkarte „erweiterte Berichte“ benutzen müssen. Anstelle Zeit dafür aufzuwenden, immer wieder die gewünschten Channels, den Datumsbereich und Art der Daten einzugeben, wenn Ihr Eure neuesten Statistiken aufrufen wollt, könnt Ihr benutzerdefinierte Berichte verwenden, um Eure Einstellungen zu speichern. Dadurch könnt Ihr direkt von der Übersicht-Seite auf den jeweiligen Bericht zugreifen. Je rascher Ihr Eure Statistiken abrufen könnt, desto einfacher ist es, beim Testen Muster festzustellen, die auf eine Steigerung der Leistung hinweisen.
3.
Immer up-to-date mit
Berichten per E-Mail
: Viele Publisher haben mehrere Mitarbeiter, die sich mit der Implementierung von AdSense beschäftigen. Normalerweise hat aber nur eine Person die Login-Informationen für das AdSense-Konto (und dadurch die Möglichkeit, Statistiken und Leistung einzusehen). Eine Lösung hierfür ist die Erstellung einer Mailingliste für Euer Team - so bleiben alle Empfänger mit täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Berichten per E-Mail auf dem neuesten Stand über die erzielten AdSense-Einnahmen.
Weitere Informationen zum Thema Channels könnt Ihr übrigens in unserer
AdSense-Hilfe
nachlesen. Auch Walter Palma’s Post
Channels: Wie setzt man sie am besten ein?
enthält nützliche Hinweise zur Optimierung mit Hilfe von Channels.
Und nun freut Euch auf die Woche 2 des Optimierungsmonats mit dem Thema: Erstellung erfolgreicher Anzeigen!
Post von Bryan Vu - AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Channels – Wie erstelle ich sie richtig?
03 August 2006
Bevor Ihr mit der Optimierung Eurer Seiten beginnt, ist es wichtig, dass Eure Channels bereits angelegt sind, damit Ihr die Wirksamkeit der Änderungen messen könnt. Aber was ist der Unterschied zwischen URL-Channels und benutzerdefinierten Channels, und wann sollte man den einen oder den anderen wählen? Sehen wir uns einmal die Vorteile von beiden an und welche Art des Channels für welche Situation geeignet ist.
URL-Channels
Mit URL-Channels könnt Ihr effizient die Leistung Eurer Anzeigen auf unterschiedlichen Abschnitten Eurer Website oder auf unterschiedlichen Domains messen. Da Ihr hierfür den Anzeigencode nicht ändern müsst, sind sie sehr einfach zu erstellen. Wenn Ihr, zum Beispiel, ein Blog über Autos und ein anderes über Segelschiffe habt, dann könnt Ihr für jedes Blog einen eigenen
URL-Channel erstellen
. Wenn Ihr dann die Anzeigen der Blogs optimiert, könnt Ihr Eure
Channel-Berichte
benutzen, um festzustellen, wie die Änderungen den Erfolg der Anzeigen auf jedem der Blogs beeinflusst haben.
Benutzerdefinierte Channels
Benutzerdefinierte Channels eignen sich hervorragend für Seiten mit mehreren Anzeigenblöcken, da Ihr sie dazu verwenden könnt, die Leistung der unterschiedlichen Anzeigenblöcke zu messen. Um sie zu implementieren, muss ein neuer, channelspezifischer Anzeigencode erstellt werden. Bei einer Webseite mit zwei Anzeigenblöcken – einen auf der linken und einen auf der rechten Seite. könnt Ihr für jeden Anzeigenblock einen
benutzerdefinierten Channel erstellen
und ihnen aussagekräftige Namen wie „Anzeige_links“ und „Anzeige_rechts“ geben. Nachdem Ihr den Anzeigencode für jeden Anzeigenblock generiert und in Euren HTML-Quellcode eingefügt habt, könnt Ihr die Daten getrennt nach Anzeigenblöcken in Euren
Berichten
aufrufen. Ihr könnt somit feststellen, welcher Anzeigenblock eine bessere Leistung erbringt und ob Änderungen, wie zum Beispiel das Entfernen der Ränder, Einfluss auf die Leistung haben.
Weitere, ausführliche Informationen über die Nutzung von Channels findet Ihr in der AdSense-Hilfe unter
Optimierung mit Channels
. Wir hoffen, dass die Erstellung von Channels für Euch hilfreich ist, die Ergebnisse Eurer Optimierung unmittelbar zu sehen.
Post von Arlene Lee, AdSense Optimierungs-Team (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Sommerzeit = Optimierungszeit. Wir erklären den August zum Optimierungsmonat!
02 August 2006
Unser Enthusiasmus unseren Publishern zu helfen, ihre Sites für AdSense zu optimieren zeigt sich zum einen im Launch der neuen und verbesserten
Optimierungstipps-Seite
. Zusätzlich möchten wir jetzt den Monat August zum Optimierungsmonat erklären! Jede Woche werden wir Erkenntnisse, Tipps und unsere bestgehüteten Geheimnisse mit Euch teilen, um Eure Website rundum zu optimieren. Ist es Euer Ziel die besten Platzierungen und Formate für Eure Anzeigen zu finden? Wollt Ihr herausfinden wer Eure Besucher sind? Oder sucht Ihr Ideen, wie Ihr Euren Content noch überzeugender gestalten könnt? Wir hoffen, Euch im August die Antworten zur Verfügung zu stellen.
Um unsere Initiative zu verfolgen, empfehlen wir, das Blog regelmäßig zu lesen oder Euch in die Mailingliste
einzutragen
, um die Posts per E-Mail zu erhalten.
In diesem Sinne freue ich mich, den Optimierungsmonat mit dem Thema dieser Woche zu eröffnen: Optimierungen effizient testen und messen. Wenn Ihr Euch entschließt, mit einem neuen Anzeigenformat oder einer Farbvorlage zu experimentieren, dann wollt Ihr sicherlich auch wissen, wie sich die Änderungen auf Eure Einnahmen auswirken. Wir erklären Euch die Bedeutung von Channels zur Optimierung Eurer Site und am Ende der Woche könnt Ihr unsere 3 Top-Tipps zum Testen und Messen der Anzeigenleistung nachlesen.
Wir hoffen, Ihr seid schon gespannt auf den Optimierungsmonat!
Post von Michaela Tomberger – AdSense Publisher Support
Es ist Zeit zu optimieren!
01 August 2006
Wenn Ihr mit der AdSense-Hilfe vertraut seid, ist Euch vielleicht schon aufgefallen, dass es nun eine längere und verbesserte Version unserer
Optimierungstipps-Seite
gibt. Wenn Ihr Eure Anzeigen noch nie optimiert habt, dann wird diese neue Seite für Euch besonders nützlich sein.
Wir haben weitere Tipps zur der Auswahl der
erfolgreichsten Farbvorlagen
hinzugefügt und Informationen darüber, wie Ihr Eure Website
mit zusätzlichen Google-Services bereichern
könnt, wie zum Beispiel Blogger, AdWords und Sitemaps. Außerdem bieten wir neue, detaillierte Vorschläge dazu, wie Ihr die Leistung von AdSense auf speziellen Sites wie
Blogs
und
Foren
verbessern könnt. Viele der Einträge enthalten Screenshots und grafische Darstellungen - mit dem neuen Layout hoffen wir, zum besseren Verständnis und zur leichteren Umsetzung der Optimierungstipps beitragen zu können.
Post von Jordan Blackthorne - AdSense Publisher Support (Übersetzung von Michaela Tomberger)
Labels
AdSense Produktwochen
Erfolgsgeschichte
Fortgeschrittene
Forum
Funktionen
Google Anzeigenmanager
Neue AdSense-Benutzeroberfläche
Newbie
Optimierung
Postfach
Produktfeature
Richtlinien
Serie 10 zum 10 Gerburtstag
Sonstiges
Zahlungen
Archive
2015
Aug.
Apr.
2014
Nov.
Juni
März
Feb.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2006
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Nützliche Links
Hinterlassen Sie Feedback in unseren
Produktforen
.
Nützliche Links
Get started with AdSense
Sign in to your account
AdSense Help Center
AdSense Help Forum