Inside AdSense-Deutsch
Der offizielle deutsche AdSense-Blog
Channels: Wie setzt man sie am besten ein?
03 Mai 2006
Wir haben von Euch einige Fragen zum Thema Channels, das ich in meinem vorigen Post über Optimierungstipps angesprochen habe, erhalten. Viele von Euch möchten wissen, wie man Channels am effektivsten einsetzt.
Durch Verwendung von Channels kann man die Leistung von AdSense sehr effektiv kontinuierlich steigern.
Mit
benutzerdefinierten Channels
kann man die Leistung spezifischer Anzeigenblöcke bzw. Link-Blöcke messen. Benutzerdefinierte Channels sind also vor allem dazu geeignet, die Anzeigenplatzierung, die Anzeigenformate sowie die Anzeigenfarben zu optimieren.
URL-Channels
zeichnen die Leistung spezifischer Seiten auf. Dadurch kann man etwa die Leistung verschiedener Themen oder verschiedener Seitenlayouts messen, vergleichen und optimieren. Sie sind sehr zu empfehlen, da sie einfach zu implementieren sind. Im Gegensatz zu benutzerdefinierten Channels muss nämlich kein zusätzlicher Parameter bei der Erstellung des Anzeigencodes angegeben werden.
Es gibt unzählige Möglichkeiten Channels zu verwenden, eine von den zahlreichen Methoden ist die folgende:
Zuerst könnten etwa verschiedene Kombinationen aus Anzeigenplatzierungen und Formaten auf der Seite getestet werden. Für jede Platzierung kann beispielsweise ein separater benutzerdefinierter Channel verwendet werden. Man sollte dabei möglichst beschreibende Namen für die jeweiligen benutzerdefinierten Channels wählen, also etwa:
"LB unter Top-Level-Navigation"
"LR unterhalb vom Artikel"
"B4 im Artikel links oben"
"WS linke Subnavigation"
"Q oben rechts im Artikel"
"HB5 oberhalb des Artikels"
In diesem fiktiven Beispiel steht LB für Leaderboard, LR für Large Rectangle, B4 für Link-Block mit vier Links, WS für Wide Skyscraper, Q für Quadrat und HB5 für Horizontaler Link-Block mit fünf Links.
Es sollten dabei vor allem auch Platzierungen im Content, gemäß der
Heatmap
getestet werden. Durch bessere Platzierungen kann man die Leistung in der Regel am besten optimieren.
Mit Hilfe der Berichte kann man dann die verschiedenen Kombinationen aus Anzeigenformat und Anzeigenplatzierung sehr übersichtlich miteinander vergleichen.
Die übrigen Faktoren sollten dabei natürlich möglichst konstant gehalten werden, um den Effekt der Anzeigenplatzierung möglichst gut isolieren zu können. Das bedeutet etwa, dass jede Variante zumindest für einige Tage getestet werden sollte, um zu verhindern, dass die Ergebnisse von Faktoren, wie etwa von der spezifischen Tageszeit beeinflusst werden. Auch sollte man berücksichtigen, dass der Traffic und somit auch das Klickverhalten beispielsweise an Wochenenden anders sein kann als unter der Woche.
Hat man die effektivsten Kombinationen aus Platzierungen und Format gefunden, kann man als nächsten Schritt etwa die Farben optimieren und beispielsweise folgende Channelbezeichnungen wählen:
"LB Rahmen grau"
"LB ohne Rahmen"
(also Leaderboard mit grauem Rahmen vs. Leaderboard ohne Rahmen)
"Q Überschrift blau"
"Q Überschrift rot"
(also Quadrat mit blauer bzw. roter Anzeigenüberschrift)
etc.
Derartige Tests sollten vor allem für den Rahmen, die Anzeigenüberschrift und den Anzeigenhintergrund durchgeführt werden. Aber auch die Farben der Anzeigenschrift und der Anzeigen-URL können signifikante Auswirkungen auf die Leistung haben.
Es ist wichtig, die Ergebnisse der Farbtests nicht zu verallgemeinern. Stellt man etwa fest, dass die rahmenlose Variante für Anzeigen im Content am effektivsten ist, sollte man nicht annehmen, dass diese Variante für alle Anzeigenformate und Anzeigenplatzierungen gilt.
Farbtests durchzuführen kann sich jedoch sehr lohnen. Auf einer Nachrichten-Site konnten wir beispielsweise eine Vervierfachung der Leistung durch bloße Farboptimierung beobachten.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den hier beschriebenen Methoden nur um einige von sehr vielen Möglichkeiten, die Anzeigenleistung mit Hilfe von Channels zu optimieren.
Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Optimierung mit Channels findet Ihr übrigens
hier
.
Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Optimierung von AdSense mit Hilfe von Channels!
Post von Walter Palma – AdSense Optimierungs-Experte
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Labels
AdSense Produktwochen
Erfolgsgeschichte
Fortgeschrittene
Forum
Funktionen
Google Anzeigenmanager
Neue AdSense-Benutzeroberfläche
Newbie
Optimierung
Postfach
Produktfeature
Richtlinien
Serie 10 zum 10 Gerburtstag
Sonstiges
Zahlungen
Archive
2015
Aug.
Apr.
2014
Nov.
Juni
März
Feb.
2013
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
März
Feb.
Jan.
2012
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2011
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2010
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2009
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2008
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2007
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feb.
Jan.
2006
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
Apr.
März
Feed
Nützliche Links
Hinterlassen Sie Feedback in unseren
Produktforen
.
Nützliche Links
Get started with AdSense
Sign in to your account
AdSense Help Center
AdSense Help Forum
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen